Das Singspiel „Auf der Mauer auf der Lauer“ ist etwas anders als seine Artgenossen. Es geht hier nicht um Bewegungen, nicht um Tanz, nicht um Spiel. Es geht um das systematische Weglassen von Lauten. Probiert es aus, als einzelne Gruppe oder als Kanon. Viel Spaß!

Das Prinzip von Auf der Mauer auf der Lauer

Auf der Mauer auf der Lauer

Grundsätzlich ist das Prinzip sehr einfach, die erste Strophe wird vollständig mit allen, vorhandenen Lauten gesungen. Das Lied „Auf der Mauer, auf der Lauer“ ist eines der klassischen deutschen Kinderlieder und wird häufig in der musikalischen Früherziehung eingesetzt. Es trägt zur musikalischen Früherziehung bei, indem es Kindern hilft, ein Gefühl für Rhythmus und Melodie zu entwickeln. Es zeigt, wie Musik und Kinderlieder in der deutschen Kultur verankert sind und wie sie zur Förderung der kindlichen Entwicklung beitragen.

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze. Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze. Seht euch mal die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanze.

Im Liedtext werden Varianten wie „mal die Wanze“, „wa ta“, „wan tan“ und „w t“ als spielerische Elemente genutzt, um das Gedächtnis und die Konzentration der Kinder zu fördern. Es gibt viele Versionen, sodass jedes Kind etwas anderes ausprobieren kann, wobei die Besonderheit einer bestimmten Variante, wie zum Beispiel eines bestimmten Buchstabenwechsels, hervorgehoben werden kann.

Bei der zweiten Strophe wird es schon schwieriger, denn jetzt werden die Endungen weggenommen. Hierbei wird der letzte Buchstabe verschiedener Wörter weggelassen. Das sieht dann wie folgt aus:

Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz… Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz… Seht euch mal die Wanz… an, wie die Wanz… tanz… kann! Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ’ne kleine Wanz…

Das Lied funktioniert am besten in Gruppen, da Kinder so spielerisch lernen und gemeinsam Spaß an der Musik haben. Die Strophenstruktur lädt dazu ein, dass die Kinder mit „seht euch mal“ gezielt aufgefordert werden, die Wanze oder die Veränderungen im Lied zu beobachten und nachzumachen.

Wie man sieht, die Strophe verändert sich im Text überhaupt nicht, lediglich einzelne Laute werden nach und nach herausgenommen. Ist ein Wort ganz verschwunden, so bleibt eine Lücke.

Die Melodie ist eine Volksweise. Die Noten des Liedes sind einfach gehalten und eignen sich gut für das gemeinsame Singen in verschiedenen Sprachen, was die pädagogische Nutzung im Kindergarten- und Schulalltag erleichtert.

Weitere Strophen und das Weglassen der Laute

Weitere Strophen

Mit jeder weiteren Strophe werden immer mehr Buchstaben der Wörter „Wanze“ und „tanzen“ weggelassen. Das Weglassen der Buchstaben erfolgt dabei in jedem Schritt, wodurch das Lied Schritt für Schritt etwas schwieriger wird. Dies führt zu einer zunehmenden Herausforderung für die Sänger, da die Wörter immer kürzer werden. So lauten die Strophen in der Regel:

StropheTextbeispiel
1sitzt ’ne kleine Wanze
2sitzt ’ne kleine Wanz
3sitzt ’ne kleine Wan
4sitzt ’ne kleine Wa
5sitzt ’ne kleine W
6(Pause oder Stille)

Diese Struktur macht das Lied zu einem beliebten Konzentrationsspiel, bei dem Fehler schnell passieren können.

Varianten und Verwendung

Das Lied „Auf der Mauer auf der Lauer“ wird in verschiedenen Versionen gesungen. In manchen Varianten werden auch andere Tiere wie „Käfer“ oder „Maus“ verwendet. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Lied als Pfänderspiel zu spielen, bei dem Fehler mit kleinen Strafen oder Aufgaben geahndet werden.

Liste der häufigsten Varianten:

  • Verwendung von „Wanze“ oder „Käfer“ als Hauptfigur
  • Unterschiedliche Anzahl der Strophen
  • Variation bei der Melodie oder dem Rhythmus
  • Einsatz als Konzentrations- und Gedächtnisspiel
  • Begleitung mit einfachen Akkorden auf der Gitarre oder dem Keyboard

Im Detail

Das Kinderlied „Auf der Mauer auf der Lauer“ existiert in verschiedenen Varianten, die sich vor allem in der Auswahl der Tiere, der Anzahl der Strophen und der Art der Verwendung unterscheiden. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts ist es auch in Schlesien, Sachsen, Württemberg, Baden und Niederösterreich nachweisbar. Diese Vielfalt macht das Lied besonders flexibel und beliebt in unterschiedlichen pädagogischen und geselligen Kontexten.

Varianten bei den Tieren

Ursprünglich handelt das Lied von einer „kleinen Wanze“, die auf der Mauer sitzt. In manchen Versionen wird die Wanze jedoch durch andere Tiere ersetzt, wie zum Beispiel einen „Käfer“ oder eine „Maus“. Diese Anpassungen erlauben es, das Lied an die Vorlieben der Kinder oder an regionale Traditionen anzupassen.

Anzahl der Strophen und Lautwegnehmen

Die Anzahl der Strophen variiert je nach Version. Typischerweise sind es sechs Strophen, bei denen in jeder Strophe ein weiterer Buchstabe von den Wörtern „Wanze“ und „tanzen“ weggelassen wird („Wanz“, „Wan“, „Wa“, „W“, bis schließlich eine Pause folgt). In einigen Varianten kann die Anzahl der Strophen auch geringer oder höher sein, je nachdem, wie lange das Spiel oder der Gesang dauern soll.

Verwendung als Konzentrations- und Gedächtnisspiel

Das schrittweise Weglassen der Laute macht das Lied zu einem beliebten Konzentrationsspiel. Die Sänger müssen aufmerksam bleiben, um keine Fehler zu machen, was die Konzentrationsfähigkeit und das Sprachgefühl fördert. Das ständige Wiederholen des Textes und der Bewegungen hilft den Kindern zusätzlich, ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Besonders in Gruppen wird das Lied oft als Gedächtnisspiel genutzt, bei dem jeder Teilnehmer den Text genau verfolgen muss.

Pfänderspiel-Variante

Eine weitere beliebte Verwendung ist die Pfänderspiel-Variante. Hierbei wird das Lied gemeinsam gesungen, und wer einen Fehler beim Weglassen der Laute macht, muss eine kleine Strafe erfüllen, zum Beispiel ein Lied vorsingen, eine Runde um den Raum laufen oder einen Gegenstand abgeben. Diese spielerische Bestrafung erhöht den Spaßfaktor und motiviert zur genauen Aufmerksamkeit.

Musikalische Begleitung

Zur Begleitung werden oft einfache Akkorde auf der Gitarre oder dem Keyboard verwendet. Diese Instrumentalbegleitung unterstützt das gemeinsame Singen und macht das Lied auch für Anfänger leicht zugänglich. Die Melodie ist eine einfache Volksweise, die sich gut zum Mitsingen und Nachspielen eignet.

Pädagogische Verwendung

Das Lied wird häufig in Kindergärten und Schulen eingesetzt, um spielerisch Sprachentwicklung, Konzentration und Gedächtnisleistung zu fördern. Es ist besonders bei Kindern sehr bekannt und wird oft bei Kindergärten, Schulaufführungen und ähnlichen Anlässen gesungen. Durch die Variabilität des Textes und die Möglichkeit, eigene Tiere oder Bewegungen einzubauen, wird die Kreativität der Kinder angeregt.

Regionale und historische Verbreitung

Das Lied wurde erstmals 1890 im „Jahrgang I“ der Zeitschrift „Das Bayerland“ von Georg Lehmann veröffentlicht. Der älteste bekannte Druck des Liedes steht ebenfalls bei Georg Lehmann in der gleichen Zeitschrift: Nürnberger Kinderlieder. Die älteste bekannte Druckausgabe des Liedes stammt aus dem nürnberger Raum. Ähnliche Lieder wie „Seht einmal die Sackmütz an“ und das Trinkritual-Lied „Hinterm Ofen liegt ein alter Ranzen“ sind ebenfalls aus dieser Region überliefert und gehören zur kindlichen Spieltradition.

Es ist vor allem im süddeutschen Raum, in Sachsen, Schlesien und Niederösterreich verbreitet. In der DDR wurde das Lied aufgrund des Wortes „Wanze“ auch ironisch mit Abhörgeräten in Verbindung gebracht, was eine zusätzliche Bedeutungsebene darstellt. In der DDR wurde das Lied bisweilen auch mit ironischem Bezug auf die Berliner Mauer und die Stasi gesungen.

Bewegung und Tanz

Bewegung und Tanz sind beim Kinderlied „Auf der Mauer auf der Lauer“ ein zentrales Element, das den Spaßfaktor für Kinder deutlich erhöht. Während das Lied gesungen wird, stellen sich die Kinder meist in einem Kreis auf und tun so, als säßen sie gemeinsam auf einer „Mauer“. Die Arme werden zur Seite ausgestreckt, um das Balancieren auf der „Mauer“ darzustellen – so wird die „Lauer“-Position lebendig. Kleine, wackelige Bewegungen mit den Füßen oder dem ganzen Körper symbolisieren die „Wanze“, die auf der „Mauer“ sitzt und sich vorsichtig bewegt. Besonders beliebt ist es, wenn die Kinder bei der Zeile „sitzt ne kleine Wanze“ mit den Händen eine winzige Wanze nachahmen oder bei „wie die Wanze tanzen kann“ kleine Hüpfer oder Drehungen machen.

Der Tanz ist einfach gehalten, sodass auch jüngere Kinder problemlos mitmachen können. Die Bewegungen spiegeln den Text des Liedes wider und machen das gemeinsame Singen und Tanzen zu einem echten Erlebnis. So wird „Auf der Mauer auf der Lauer“ nicht nur zum musikalischen, sondern auch zum körperlichen Spiel, das die Fantasie und Motorik der Kinder fördert.

Die Rolle der Mauer im Lied

Die „Mauer“ ist im Lied „Auf der Mauer auf der Lauer“ weit mehr als nur ein Schauplatz – sie ist das zentrale Motiv, um das sich alles dreht. Sie bietet der „Wanze“ einen Platz, um auf der „Lauer“ zu sitzen, und gibt dem Lied eine klare, wiedererkennbare Struktur. Für die Kinder wird die „Mauer“ beim Singen und Tanzen oft durch eine imaginäre Linie oder durch Stühle dargestellt, auf denen sie balancieren oder sitzen.

Die ständige Wiederholung der Zeile „auf der Mauer, auf der Lauer“ sorgt für einen eingängigen Rhythmus und macht das Kinderlied zu einem echten Ohrwurm. Gleichzeitig kann die „Mauer“ auch als Symbol für Hindernisse oder Herausforderungen gesehen werden, die es zu überwinden gilt – ein Gedanke, der das Lied auch für ältere Kinder interessant macht. Im Zusammenspiel mit der „Wanze“ und dem „Tanz“ wird die „Mauer“ zum festen Bestandteil des Liedes und des gemeinsamen Spiels.

Die Bedeutung von Lauer

Der Begriff „Lauer“ spielt im Kinderlied „Auf der Mauer auf der Lauer“ eine ganz besondere Rolle. Er beschreibt den Zustand der „Wanze“, die aufmerksam und geduldig auf der „Mauer“ sitzt und wartet. Für Kinder ist das eine spannende Vorstellung: Die „Wanze“ ist ganz still, beobachtet alles um sich herum und ist bereit, im richtigen Moment zu tanzen oder sich zu bewegen. Im Lied wird die „Lauer“ so zu einem wichtigen Begriff, der Konzentration und Wachsamkeit symbolisiert – Eigenschaften, die auch beim Singen und Spielen gefragt sind. Die Verbindung von „Mauer“ und „Lauer“ im Refrain sorgt für einen einprägsamen Klang und macht das Kinderlied zu einem beliebten Klassiker, der nicht nur Spaß macht, sondern auch die Aufmerksamkeit der Kinder schult.

Die Verbindung zur Wanze

Im Mittelpunkt des Liedes „Auf der Mauer auf der Lauer“ steht die „Wanze“. Sie ist die Hauptfigur, die auf der „Mauer“ sitzt, auf der „Lauer“ liegt und schließlich tanzt. Für die Kinder wird die „Wanze“ beim Singen und Tanzen oft lebendig: Sie schlüpfen in die Rolle der kleinen Wanze, bewegen sich vorsichtig, balancieren und tanzen gemeinsam. Die „Wanze“ kann dabei als Sinnbild für die Kinder selbst gesehen werden – neugierig, aufmerksam und voller Bewegungsdrang. Die enge Verbindung zwischen „Wanze“, „Mauer“ und „Lauer“ macht das Lied zu einem echten Mitmachlied, bei dem Singen, Tanzen und Spielen Hand in Hand gehen. So wird das Kinderlied zu einem Erlebnis, das nicht nur musikalisch, sondern auch spielerisch begeistert.

Übersicht der wichtigsten Begriffe im Lied

BegriffBedeutung / Verwendung
WanzeDas kleine Tier, das auf der Mauer sitzt
LauerDie „Lauerstellung“, also das Warten
Weglassen von LautenDas zentrale Prinzip des Liedes
PfänderspielSpielvariante mit Strafaufgaben bei Fehlern
MelodieVolksweise, einfach und eingängig
AkkordeOft einfache Grundakkorde für Anfänger

Fazit

„Auf der Mauer auf der Lauer“ ist ein klassisches deutsches Kinderlied, das durch sein einfaches, aber herausforderndes Prinzip des Lautwegnehmens besticht. In der fünften Wiederholung des Liedes wird das Wort komplett weggelassen, was das Lied beendet. Es fördert die Konzentration, das Sprachgefühl und macht zudem viel Spaß in Gruppen. Die verschiedenen Varianten und die Möglichkeit, das Lied als Spiel zu nutzen, machen es besonders vielseitig. Ob in Kindergärten, Schulen oder bei Familienfesten – es ist ein zeitloses Lied, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

FAQ

  1. Was ist das Besondere an „Auf der Mauer auf der Lauer“?

    Das Lied zeichnet sich durch das schrittweise Weglassen von Lauten aus, was es zu einem spielerischen Konzentrationstest macht.

  2. Wie viele Strophen hat das Lied?

    In der Regel sechs, wobei die letzten Strophen immer kürzer werden, bis nur noch eine Pause bleibt.

  3. Kann man das Lied auch als Spiel verwenden?

    Ja, es gibt Varianten als Pfänderspiel, bei dem Fehler zu kleinen Strafen führen.

  4. Welche Instrumente eignen sich zur Begleitung?

    Einfache Akkorde auf der Gitarre oder dem Keyboard sind ideal, besonders für Anfänger.

  5. Woher stammt das Lied?

    Das Lied wurde erstmals 1890 in der Zeitschrift „Das Bayerland“ veröffentlicht und ist seitdem in Deutschland weit verbreitet.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Sicherheit

Sicherheit