Mieses Karma – nach dem gleichnamigen Buch von David Safier
Stell dir vor, dein Leben als Mensch ist zu Ende und du wirst als Ameise wiedergeboren. Um das Nirwana zu erreichen, musst du dich Stufe für Stufe „hochsterben“. Ziel des Spieles Mieses Karma ist es, wieder Mensch zu werden und als solcher zu sterben. Das Kartenspiel wurde nach dem gleichnamigen Buch von David Safier entwickelt.Spielanleitung kostenlos als PDF downloaden Spielmaterial
Spielvorbereitung Mieses Karma
Jeder Spieler erhält eine Ameisenkarte, ein Karmatableau, eine Buddhafigur und zwei Handkarten (Lebenskarte).Der Buddha wird auf Platz 0 des Karmatableaus platziert. Die Arbeitskarte liegt vor dem Spieler offen aus.Das Spiel
Die Lebenslinie auswerten
Je nach Karmaposition fällt die Lebenslinie eines Tieres lang und vielfältig aus. Bei der Auswertung sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:Buddhas
Auf manchen Karten sind oder Symbole abgebildet. Für jede Karte, in der Lebenslinie, welche einen abbildet, darf der Buddha auf dem Karmatableau um ein Feld vorrücken.Symbole
Man findet 4 mögliche Symbole auf den Lebenskarten: die Sonne, das Kleeblatt, das Herz und die Waage.Für jeweils 4 gleiche oder 4 verschiedene darf der Spieler eine Karte auf seinen Punktestapel legen.Tierfähigkeit
Manche Tiere haben eine Fähigkeit, welche erst eintritt, nachdem der Tod eingetreten ist. Es ist natürlich bei der Auswertung der Lebenslinie immer zu berücksichtigen, wenn eine Tierfähigkeit eine Änderung der Rechnung oder eine Ergänzung erlaubt.Auf diese Weise werden die Spieler nach und nach immer größere und bessere Tiere. Ab der Karmaposition 8 werden sie als Mensch wiedergeboren. Hier ist es wichtig, dass aufgrund der am Ende zu vergebenden Siegpunkte der 1. Spieler, welcher als Karma Position 8 oder höher wiedergeboren wird, auch den Menschen mit der Aufschrift „1. Mensch“ erhält. Dasselbe gilt für die restliche Rangfolge.Die Siegpunkte, wenn einer der Menschen stirbt:Das Spiel ist zu Ende, wenn einer der Menschen stirbt. Ab jetzt rechnet man von allen Spielern die Siegpunkte zusammen. Dies geschieht nach folgendem Muster:
Alle diese Faktoren addiert man und sie ergeben die Anzahl der Siegpunkte. Wer die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.