Das Kartenspiel Mau Mau wird mit zwei bis sechs Personen und einem Skatblatt gespielt, wenn es einmal mehr Spieler sind, bietet es sich an mit zwei Skatblättern zu spielen. Es ist ein einfaches Spiel das sehr schnell zu lernen ist. Das Spiel ist aufgrund der Leichtigkeit sehr beliebt bei Kindern. Hier erklären wir ihnen die wichtigsten Regeln und meist verbreiteten Ergänzungen.

Mau Mau Regeln & Spielanleitung

Spielanleitung verloren?

Kein Problem, bei uns können Sie diese kostenlos downloaden:

Die Geschichte von Mau Mau reicht bis in die 1930er Jahre zurück, wobei die genaue Herkunft des Spiels nicht eindeutig geklärt ist.

Mau Mau zählt zu den beliebtesten Klassikern unter den Kartenspielen und ist besonders für Kinder im Kindergarten- oder Vorschulalter geeignet. Die Grundregeln bilden die Basis für alle Varianten und sorgen dafür, dass das Spiel einheitlich gespielt werden kann. Mau-Mau für Kinder verwendet spezielle Aktionskarten, die den Spielspaß erhöhen und das Spiel noch abwechslungsreicher gestalten. Es ist für Spieler ab 3 Jahren geeignet, was es zu einem idealen Einstieg in die Welt der Kartenspiele macht. Die Spieldauer von Mau-Mau für Kinder beträgt ca. 10-15 Minuten, was es perfekt für kurze Spielpausen macht. Bei Mau-Mau für Kinder müssen die Spieler Karten in der gleichen Tierart, Farbe oder Anzahl ablegen, was das Spiel besonders kindgerecht und leicht verständlich macht.

Für Mau Mau wird in der Regel ein französisches Blatt verwendet, das aus den Farben Kreuz, Pik, Herz und Karo besteht. Das Blatt umfasst meist 32 oder 52 Karten, je nach Spielvariante.

Einführung in das Mau Mau Spiel

Mau Mau ist ein echter Kartenspiel-Klassiker, der seit Generationen für Spielspaß sorgt. Das beliebte Auslegespiel begeistert Spieler aller Altersgruppen und ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen ein fester Bestandteil vieler Spieleabende. Ziel des Spiels ist es, als Erster alle eigenen Karten abzulegen – doch dafür braucht es nicht nur Glück, sondern auch eine gute Strategie. Mau Mau ist leicht zu erlernen, bietet aber durch zahlreiche Varianten und Sonderregeln immer wieder neue Herausforderungen. Ob mit Freunden, der Familie oder in geselliger Runde: Mau Mau bleibt ein zeitloses Kartenspiel, das mit einfachen Regeln und spannenden Spielzügen überzeugt.

Die Vielseitigkeit des Spiels sorgt dafür, dass jeder Spieler seine eigenen Taktiken entwickeln und sich immer wieder aufs Neue mit seinen Gegnern messen kann. Wer „Mau“ zur richtigen Zeit sagt und die passenden Karten ausspielt, hat beste Chancen, diesen Klassiker für sich zu entscheiden. Die bekannteste Weiterentwicklung von Mau-Mau ist das Spiel Uno, das ähnliche Mechaniken nutzt, aber mit einem speziellen Kartenset gespielt wird.

Daten & Fakten

Alter:Ab 6 Jahren
Spieldauer:10 bis 20 Minuten
Spieler:2 bis 10 Personen (minimale Menge: 2, maximale Menge: 10)
Kategorie:Kartenspiel
Ersterscheinung:ca. 1930
Verlag:unbekannt

Der Inhalt des Spiels besteht in der Regel aus einem französischen oder deutschen Kartenspiel mit 32 oder 52 Karten, abhängig von der gewünschten Menge an Karten. Zu Beginn erhält jede Person eine bestimmte Menge an Startkarten, meist 5 oder 6 pro Spieler, je nach Regelvariante.

Die Anleitung ist in mehrere Teile gegliedert, um die verschiedenen Abschnitte und Varianten des Spiels übersichtlich darzustellen.

Kurzanleitung für Mau Mau

Mau Mau regeln

Mau Mau Anleitung für Anfänger mit Tipps und Tricks

Ziel des Spiels:Ziel bei Mau Mau ist es, all deine Karten so schnell wie möglich abzulegen. Der Spieler, der zuerst keine Karten mehr hat, gewinnt das Spiel.

Spielvorbereitung:

  • Ein Standardkartenspiel mit 32 oder 52 Karten plus zwei Joker wird verwendet.
  • Die Karten werden gemischt und jeder Spieler erhält fünf oder sechs Karten (je nach regionalen Regeln).
  • Die übrigen Karten bilden den verdeckten Nachziehstapel.
  • Die oberste Karte des Nachziehstapels wird offen daneben gelegt und bildet den Ablagestapel.
  • Der Spielbeginn erfolgt, sobald die Karten verteilt und die Startbedingungen festgelegt sind.
  • Die besten Spielekonsolen

Spielablauf:

  • Der Spieler links vom Kartengeber beginnt und das Spiel verläuft im Uhrzeigersinn.
  • In deinem Zug musst du eine Karte mit demselben Wert oder derselben Farbe wie die oberste Karte des Ablagestapels ablegen. Zu den Farben zählen Kreuz, Pik, Karo und Herz.
  • Kannst du nicht ablegen, musst du eine Karte vom Nachziehstapel ziehen.
  • Wenn du nur noch eine Karte auf der Hand hast, musst du „Mau“ sagen. Unterlässt du dies und ein anderer Spieler bemerkt es, musst du eine Strafkarte ziehen (die Strafe variiert regional).
  • Legst du deine letzte Karte, rufst du „Mau Mau“ aus.
  • Beachte die Grenzen beim Ablegen: Es darf nur eine Karte abgelegt werden, die entweder den Wert oder die Farbe der obersten Karte des Ablagestapels hat. Spezialkarten können diese Grenzen verschieben.
  • Die besten Spielekonsolen

Spezialkarten: (kann regional variieren)

  • Bube: Erlaubt dem Spieler, die Farbe zu wechseln. Diese Karte hat die Funktion, das Spiel flexibel zu gestalten.
  • 7: Der nächste Spieler muss zwei Karten ziehen, es sei denn, er kann auch eine 7 legen.
  • 8: Der nächste Spieler muss eine Runde aussetzen.
  • Ass: Die Spielrichtung ändert sich (Richtungswechsel), was den Spielablauf beeinflusst.
  • Spezialkarten besitzen besondere Funktionen, die das Spielverhalten und die Strategie maßgeblich beeinflussen können.
  • Die besten Spielekonsolen

Tipps und Tricks:

  • Strategisches Ablegen: Halte verschiedene Farben auf der Hand, um flexibel ablegen zu können.
  • Bluffen: Täusche gelegentlich eine Karte vor, um zu verhindern, dass die anderen Spieler deine wahre Situation kennen.
  • Aufmerksam bleiben: Beobachte die Aktionen der anderen Spieler genau. Wenn jemand „Mau“ vergisst zu sagen, kannst du ihn herausfordern.
  • Farbwechsel taktisch nutzen: Setze Buben clever ein, um eine Farbe zu wählen, von der du viele Karten auf der Hand hast oder von der du denkst, dass der nächste Spieler keine hat.
  • Spezialkarten aufbewahren: Halte Spezialkarten zurück, um andere Spieler zu blockieren oder um das Spiel zu deinen Gunsten zu wenden, insbesondere, wenn die Anzahl der Karten in den Händen geringer wird.
  • Häufige Fragen zur Strategie und zu den Regeln werden auf einer separaten Seite beantwortet.
  • Es stehen dir verschiedene Spieloptionen und Varianten zur Verfügung, die du ausprobieren kannst.
  • Die Spielumgebung lässt sich individuell anpassen, etwa durch das Design der Karten oder die Auswahl der Regeln.
  • Das Freischalten von Erfolgen motiviert zusätzlich und sorgt für Abwechslung.
  • Suche die Herausforderung, indem du dich mit anderen Spielern misst oder versuchst, neue Bestleistungen zu erreichen.

Varianten:

  • Es gibt zahlreiche regionale Varianten mit unterschiedlichen Namen und speziellen Bezeichnungen für Karten oder Regeln.

Spielende:Das Spiel endet, wenn ein Spieler seine letzte Karte abgelegt und „Mau Mau“ gerufen hat. Dieser Spieler ist der Gewinner der Runde.

Mau Mau ist ein einfaches und schnelles Kartenspiel, das mit etwas Strategie und Glück zum Erfolg führt. Viel Spaß beim Spielen und Ausprobieren verschiedener Spieltaktiken!

Weitere ausführliche Regeln, Varianten und Antworten auf häufige Fragen findest du auf unserer speziellen Seite.

Ziel vom Mau Mau Spiel

Ziel ist es als erster alle Karten abzulegen. Je nach Absprache können die Mitspieler dann das Spiel fortsetzten oder abbrechen. Die übrigen Spieler zählen dann alle Karten die noch auf der Hand gehalten werden zusammen und schreiben diese als Minuspunkte zusammen. Die Partie gewonnen hat derjenige, der entweder die meisten Runden gewonnen oder der die wenigsten Minuspunkte hat.

Erfahrene Spieler haben die Mau Mau Regeln oft im Kopf und können das Spiel problemlos aus dem Gedächtnis spielen.

Spieleranzahl und Spielfeld

Mau Mau kann flexibel mit unterschiedlichen Spielerzahlen gespielt werden, wobei sich das Spiel besonders gut für zwei bis sechs Spieler eignet. Jeder Spieler erhält zu Beginn eine festgelegte Anzahl an Karten, die er verdeckt auf der Hand hält. Das Spielfeld besteht aus dem sogenannten Talon – dem Nachziehstapel – und dem Ablagestapel, auf dem die gespielten Karten offen abgelegt werden. Die restlichen Karten bilden den Talon, von dem im Verlauf des Spiels nachgezogen wird, falls ein Spieler keine passende Karte ablegen kann. Die Regeln bestimmen, welche Karten gespielt werden dürfen, wobei sowohl die Kartenfarbe als auch der Kartenwert eine Rolle spielen.

Ziel ist es, alle Karten aus der eigenen Hand loszuwerden, bevor die anderen Spieler dies schaffen. Mau Mau ist ein ideales Spiel für die ganze Familie und sorgt mit jeder Runde für neue Spannung und Unterhaltung. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Kartenspieler – bei Mau Mau kommt jeder auf seine Kosten und kann sich auf ein abwechslungsreiches Spielerlebnis freuen.

Spielablauf von Mau Mau

Spielablauf von Mau Mau

Die Regeln von Mau Mau im Einzelnen: Nachdem ein Geber ausgesucht wurde, verteilt er sechs Karten an jeden Mitspieler. Die restlichen Karten werden als Stapel, mit dem Gesicht nach unten, auf den Tisch gelegt. Die oberste Karte legt man umgedreht daneben. Diese gilt als erste gegeben Karte des Gebers und falls diese ein Bube ist darf er entscheiden welche Farbe gespielt wird.

Nun spiel man im Uhrzeigersinn. Es darf immer nur der gleiche Wert oder die gleiche Farbe gespielt werden. Legt also ein Spieler eine Kreuz 9 ab darf der nächste nur entweder eine 9 oder ein Kreuz drauf legen. Falls er aber keins von beiden hat muss er eine neue Karte ziehen. Würde diese dann passen darf er sie ablegen, ansonsten muss er aussetzten.

  • Bei einer 7 muss der nächste Spieler 2 Karten ziehen.
  • Hat allerdings der nächste Spieler auch eine 7 muss der darauf folgende 4 Karten ziehen usw.
  • Legt man eine 8 ab heißt das Aussetzen für den nächsten.
  • Sobald man einen Buben legt hat man alle Möglichkeiten.
  • Alle anderen Karten mit Zahlen und Farben haben keine Besonderheit.
  • Die besten Spielekonsolen

Ein Bube darf man immer legen, egal was der Vordermann spielt oder legt. Bei einem Bube darf man sich eine Farbe wünschen, die dann von dem nächsten Spieler gespielt werden muss.

Beim Ablegen der vorletzten Karte sagt man Mau. Wird dies vergessen muss man eine Karte ziehen. Zur letzten Karte sagt man dann Mau Mau und falls man dies vergisst muss man zwei Karten ziehen.

Kartenwerte

  • Ass    = 11 Punkte
  • König = 10 Punkte
  • Dame = 10 Punkte
  • Bube  = 20 Punkte (Karte wünschen)
  • 10 = 10 Punkte
  • 9 =  9 Punkte
  • 8 =  8 Punkte (Aussetzen)
  • 7 =  7 Punkte (2 Karten ziehen)

Diese Punkte zählen je Karte und Spieler. Werden die 7 oder 8 doppelt oder dreifach gelegt, verdoppeln sich auch das Aussetzen oder Karten ziehen. Wenn drei mal hintereinander die Sieben gelegt wird, muss der letzte Spieler sechs Karten ziehen. Ein Bube nach dem anderen übertrumpft den jeweils vorherigen mit dem Kartenwunsch. (siehe auch Wikipedia)

Spaßige Varianten des klassischen Mau Mau Spiels ausprobieren

klassisches Mau Mau

Wenn du das klassische Mau Mau Spiel beherrschst und auf der Suche nach neuen Herausforderungen bist, gibt es zahlreiche spaßige Varianten, die du ausprobieren kannst. Eine Variante ist beispielsweise, dass jeder Spieler zu Beginn des Spiels fünf Karten bekommt und diese offen auf den Tisch legt. Die restlichen Karten werden als Stapel bereitgelegt. Der Spieler, der an der Reihe ist, kann entweder eine Karte vom Stapel ziehen oder eine seiner eigenen Karten spielen. Ziel des Spiels ist es, alle eigenen Karten loszuwerden und dabei möglichst viele Punkte (z.B. durch Buben) zu sammeln.

In der Schweiz ist das Kartenspiel unter dem Namen „Tschau Sepp“ bekannt. Die Schweizer Variante unterscheidet sich von der klassischen Version durch spezielle Regeln und den Ausruf „Tschau Sepp!“, der beim Ablegen der letzten Karte verwendet wird.

Eine weitere spaßige Variante ist das „Mau-Mau-Palast-Turnier“. Hierbei spielen mehrere Spieler am Computer gegeneinander im Online-Spiel „Mau-Mau-Palast“. Es gibt unterschiedliche Runden mit verschiedenen Regeln und Zielen. Am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten.

Mau Mau kann heute auch als App gespielt werden, die sowohl für Smartphone als auch für Tablet verfügbar ist. So kannst du das Kartenspiel bequem unterwegs spielen und von zahlreichen Anpassungsoptionen sowie sozialen Funktionen profitieren. Die Spieler können in Mau-Mau Apps Spieler aus aller Welt herausfordern, was das Spiel noch spannender und abwechslungsreicher macht. Zusätzlich ermöglichen Mau-Mau Apps die Nutzung eines Emoji-Chats zur Kommunikation, was das Spielerlebnis noch interaktiver gestaltet. In Mau-Mau Apps gibt es außerdem eine globale Bestenliste für Wettbewerbsspiele, die den Ehrgeiz der Spieler anspornt.

Die Apps bieten zudem Erklärungen für alle verfügbaren Regelwerke, was sie besonders einsteigerfreundlich macht. Darüber hinaus sind Mau-Mau Apps so konzipiert, dass sie kostenlos spielbar sind, was sie für eine breite Zielgruppe zugänglich macht.

Eine dritte Variante ist das „Zwei-Kartenspiel“. Jeder Spieler bekommt zu Beginn nur zwei Spielkarten und muss versuchen, damit so lange wie möglich im Spiel zu bleiben. Sobald ein Spieler keine passende Karte mehr hat, scheidet er aus dem Spiel aus. Es gibt noch viele weitere Varianten von Mau-Mau-Spielen, bei denen es darum geht, die Regeln etwas abzuändern oder neue Elemente hinzuzufügen. So wird das klassische Kartenspiel immer wieder neu interpretiert und bleibt spannend für jede Altersklasse!

Weitere Mau Mau Varianten

Mau Mau ist ein sehr beliebtes Karten- und Gesellschaftsspiel, das sich durch einfache Regeln und einen schnellen Spielablauf auszeichnet. Es ist für seine Flexibilität bekannt und lässt sich mit verschiedenen spaßigen Varianten anpassen. Hier sind einige Ideen für Mau Mau-Varianten, die das Spiel noch unterhaltsamer gestalten können:

  1. Wechselnde Regeln: Legen Sie am Anfang des Spiels zusätzliche Regeln fest oder ändern Sie jedes Mal, wenn eine bestimmte Karte gespielt wird, die Regeln. Beispiel: Ein Spieler darf sich eine neue Regel ausdenken, sobald er eine 8 spielt.
  2. Action-Karten: Führen Sie Karten ein, die besondere Aktionen ermöglichen, z.B. Karten tauschen, die Richtung umkehren oder einen Spieler eine Runde aussetzen lassen.
  3. Strafkarten: Bestimmen Sie bestimmte Karten als Strafkarten. Wenn ein Spieler diese legt, muss der nächste beispielsweise mehr Karten ziehen oder er darf für eine bestimmte Anzahl von Runden keine Karten ablegen.
  4. Punkte zählen: Anstatt das Spiel zu beenden, wenn ein Spieler alle Karten abgelegt hat, zählen Sie Punkte für die Karten, die noch in den Händen der anderen Spieler sind. So kann das Spiel über mehrere Runden gehen, und der Spieler mit den wenigsten Punkten gewinnt.
  5. Thematische Mau Mau: Benutzen Sie ein thematisches Kartendeck (z.B. Superhelden, Tiere, Weihnachten etc.) und fügen Sie Regeln hinzu, die zum Thema passen. Superheldenkarten könnten beispielsweise Superkräfte aktivieren, die das Spiel verändern.
  6. Teamspiele: Teilen Sie sich in Teams auf und arbeiten Sie mit Ihrem Partner zusammen, um als erste Mannschaft keine Karten mehr auf der Hand zu haben. Dies erfordert Strategie in der Kommunikation und im Kartenmanagement.
  7. Das Schweigen des Maus: Wenn nur noch eine Karte übrig ist, darf der Spieler nicht „Mau“ sagen, sondern muss komplett schweigen, um zu gewinnen.
  8. Magische Karten: Bestimmte Karten haben magische Effekte, wie z.B. das Wechseln der Farben im Spiel oder das Unsichtbarmachen des Ablagestapels für eine Runde.
  9. Große Hände: Starten Sie das Spiel mit einer ungewöhnlich hohen Anzahl an Karten auf der Hand, was das Spiel dynamischer und unvorhersehbarer macht.
  10. Einschränkungen: Legen Sie Einschränkungen fest, wie z.B. dass Karten nur mit der linken Hand abgelegt werden dürfen oder man beim Ablegen bestimmter Karten eine lustige Geste machen muss.
  11. Die besten Spielekonsolen

Denken Sie daran, dass Sie beim Anpassen von Spielen wie Mau Mau immer sicherstellen sollten, dass alle Mitspieler mit den geänderten Regeln einverstanden sind. Der Schlüssel zu einem spaßigen Spielabend liegt im Konsens und in der Bereitschaft, Neues auszuprobieren.

Mau-Mau Spielregeln Video

Hier werden die Spielregeln einfach und verständlich erklärt.

Fazit

Mau Mau ist ein zeitloser Kartenspiel-Klassiker, der durch seine einfachen Regeln und den schnellen Spielablauf sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Die Vielseitigkeit des Spiels zeigt sich in den zahlreichen regionalen Varianten und Sonderregeln, die für Abwechslung und immer neue Herausforderungen sorgen. Ob in geselliger Runde mit Freunden und Familie oder online über Mau-Mau-Apps – das Spiel bietet Spaß, Spannung und strategische Tiefe für alle Spielertypen. Besonders für Kinder ist Mau Mau ein idealer Einstieg in die Welt der Kartenspiele, da es leicht verständlich ist und mit speziellen Aktionskarten den Spielspaß erhöht. Wer gerne schnelle, kommunikative und taktische Spiele mag, wird Mau Mau lieben und immer wieder gerne spielen.

Fragen und Antworten zum Mau Mau Kartenspiel

  1. Wie spielt man richtig Mau Mau?

    Mau Mau ist ein bekanntes Kartenspiel, das mit 2-6 Spielern gespielt werden kann. Ziel des Spiels ist es, als erster Spieler alle Karten auf der Hand abzulegen. Zu Beginn des Spiels erhält jeder Spieler fünf Karten. Die restlichen Karten werden als Talon verdeckt in die Tischmitte gelegt. Die oberste Karte des Talons wird aufgedeckt und bildet den Anfang des Ablagestapels. Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel und legt eine passende Karte auf den Ablagestapel. Dabei muss entweder die Farbe oder die Zahl der obersten Karte auf dem Stapel übereinstimmen. Kann ein Spieler keine passende Karte legen, muss er eine neue Karte vom Talon ziehen. Es gibt auch bestimmte Aktionskarten im Spiel: Die Zieh-Zwei-Karte zwingt den nächsten Spieler dazu, zwei zusätzliche Karten vom Talon zu ziehen und seine Runde auszusetzen. Die Aussetzen-Karte sorgt dafür, dass der nächste Spieler aussetzen muss und somit eine Runde aussetzt. Die Bube-Karte ist die wichtigste Aktionskarte im Spiel: Legt ein Spieler einen Buben auf den Ablagestapel, darf er sich eine Farbe wünschen und der nächste Spieler muss dann entweder eine passende Farbkarte oder einen anderen Buben legen. Das Spiel endet, sobald ein Spieler seine letzte Handkarte abgelegt hat. Der Gewinner bekommt dann Punkte für jede noch vorhandene Handkarte seiner Mitspieler. Mau Mau ist ein lustiges und unterhaltsames Kartenspiel, das sowohl von Kindern als auch Erwachsenen gerne gespielt wird.

  2. Was ist der Unterschied zwischen UNO und Mau-Mau?

    UNO und Mau Mau sind beide Kartenspiele, die von vielen Menschen auf der ganzen Welt gespielt werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen den beiden Spielen. Der größte Unterschied ist wahrscheinlich die Anzahl der Karten, die in jedem Spiel verwendet werden. UNO verwendet 108 Karten, während Mau-Mau nur mit einem Standard Karten-Deck von 52 Karten gespielt wird. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist das Ziel jedes Spiels. In UNO geht es darum, als erster Spieler alle Karten loszuwerden, indem man passende Farben oder Zahlen ausspielt oder Sonderkarten wie Aussetzen oder Ziehen verwendet. In Mau-Mau hingegen geht es darum, als erster Spieler alle seine Karten loszuwerden, indem man sie auf eine offene Karte in der Mitte des Spielfelds ablegt und dabei dieselbe Farbe oder dieselbe Zahl hat. Es gibt auch Unterschiede bei den Sonderkarten und deren Funktionen. In UNO gibt es beispielsweise eine „Wunschfarben“-Karte, mit der man bestimmen kann, welche Farbe als nächstes gespielt wird. In Mau-Mau gibt es keine vergleichbare Sonderkarte. Insgesamt sind UNO und Mau Mau beide lustige Spiele für jedermann und bieten unterschiedliche Herausforderungen und Erfahrungen.

  3. Wie viel Karten bekommt jeder bei Mau Mau?

    Bei Mau-Mau bekommt jeder Spieler zu Beginn des Spiels 5 Karten ausgeteilt. Das Ziel des Spiels ist es, als erster Spieler alle seine Karten abzulegen. Um eine Karte ablegen zu können, muss diese entweder dieselbe Zahl oder dasselbe Symbol wie die oberste Karte auf dem Ablagestapel haben. Es gibt auch bestimmte Aktionskarten im Spiel, wie zum Beispiel die Aussetzen-Karte oder die Farbwahl-Karte, welche das Spielgeschehen beeinflussen können. Sollte ein Spieler keine passende Karte auf der Hand haben, so muss er eine weitere Karte vom Stapel ziehen und diese gegebenenfalls sofort ablegen. Sollte der Stapel leer sein, wird der Ablagestapel gemischt und als neuer Stapel verwendet. Das Spiel endet, sobald ein Spieler alle seine Karten abgelegt hat. Die restlichen Spieler zählen nun ihre verbleibenden Karten zusammen und geben diese als Minuspunkte an. Der Gewinner des Spiels ist somit derjenige mit den wenigsten Minuspunkten am Ende. Mau Mau ist ein beliebtes Kartenspiel in Deutschland und kann mit 2-6 Spielern gespielt werden. Es ist einfach zu lernen und bietet viel Spaß für Jung und Alt.

  4. Was zählt der König bei Mau-Mau?

    Bei Mau-Mau zählt der König als eine der wichtigsten Karten im Spiel, da er viele Sonderfunktionen hat. Zum einen kann er jede beliebige Karte auf der Hand ersetzen, wenn man keine passende Karte hat. Des Weiteren darf man bei dieser Karte bestimmen, welche Farbe als nächstes gespielt wird. Wenn ein Spieler den König ausspielt, kann er sich somit einen Vorteil verschaffen und das Spiel zu seinen Gunsten beeinflussen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Regeln des Mau-Mau-Spiels je nach Region oder Gruppe variieren können und somit auch die Bedeutung des Königs unterschiedlich sein kann. In manchen Varianten darf der Spieler beispielsweise mehrere Könige auf einmal ausspielen oder es gibt noch weitere Sonderregeln für diese Karte. Grundsätzlich ist der König jedoch eine sehr starke und wichtige Karte beim Mau-Mau-Spiel und sollte daher strategisch eingesetzt werden.

0 Replies to “Mau Mau”

  • brancaleone says:

    Variante mit 2 x 52 Blatt:

    Jede Karte (einschließlich der Sonderkarten 2, 3, 4, 6, 7, 8 und Bube) dürfen immer nur auf gleiche Werte oder gleiche Farben gelegt werden.

    SONDERKARTEN:
    Eine 2 darf nur abgelegt werden, wenn man auch ein „Paar“ auf der Hand hält (z.B. Herz 4/Kreuz 4 oder Pik Dame/Karo Dame). Das Paar wird erst offen den Mitspielern gezeigt und dann UNTER den Stapel mit den gespielten Karten gelegt.

    Eine 3 darf nur abgelegt werden, wenn man auch eine „kleine Straße“ (drei beliebige aufeinanderfolgende Karten, z.B. Kreuz 9/Karo 10/Herz Bube oder Pik König/Herz Ass/Pik 2) auf der Hand hält. Die kleine Straße wird erst offen den Mitspielern gezeigt und dann UNTER den Stapel mit den gespielten Karten gelegt.

    Eine 4 darf nur abgelegt werden, wenn man auch einen „kleinen Flush“ (vier beliebige Karten in einer Farbe, z.B. Herz 3/Herz 10/Herz Ass) auf der Hand hält. Der kleine Flush wird erst offen den Mitspielern gezeigt und dann UNTER den Stapel mit den gespielten Karten gelegt.

    Bei einer 6 muss der nächste Spieler 1 Karte ziehen. Hat allerdings der nächste Spieler auch eine 6 muss der darauf folgende 2 Karten ziehen usw.

    Bei einer 7 muss der nächste Spieler 2 Karten ziehen. Hat allerdings der nächste Spieler auch eine 7 muss der darauf folgende 4 Karten ziehen usw. (wie in den normalen Regeln).

    Bei einer 8 muss der nächste Spieler aussetzen. Hat allerdings der nächste Spieler auch eine 8 muss der darauf folgende aussetzen usw.

    Ein Bube darf nur auf einen anderen Buben oder auf die gleiche Farbe abgelegt werden. Bei einem Bube darf man sich eine Farbe wünschen, die dann von dem nächsten Spieler gespielt werden muss. Hat allerdings der nächste Spieler einen Buben der gewünschten Farbe, so kann er diesen spielen und sich erneut eine Farbe wünschen.

    ALLGEMEINES

    Es besteht kein Zwang zum Ablegen von Karten. Alternativ muss dann allerdings eine Karte gezogen werden.

    Eine gerade gezogene Karte darf niemals sofort ausgespielt werden, sondern der nächste Spieler ist an der Reihe.

    Ist die erste aufgedeckte Karte des Spiels ein Bube, so darf auch hier nur ein anderer Bube oder die gleiche Farbe abgelegt werden.

    Beim Ausspielen der vorletzten Karte sagt der Spieler „Letzte Karte!“. Beim Ausspielen der letzten Karte sagt der Spieler „Mau“ und hat das Spiel mit einem Punkt gewonnen. Ist die letzte Karte ein Bube so sagt der Spieler „Mau Mau“ und hat das Spiel mit zwei Punkten gewonnen.

  • Meißner says:

    Hallo, eine Frage zu den Regeln.
    Eine 7 wird ausgespielt, der nächste Spieler kann seine 7 drauflegen, sodass der Dritte Spieler 4 Karten ziehen müsste.
    Es ist aber die letzte Karte des zweiten Spielers. Kann der Dritte Spieler anstatt 4 Karten zu ziehen auch eine 7 drauflegen und der Vierte Spieler zieht 6 Karten? Wenn nun jeder Spieler eine 7 legt, bis zum Ersten Spieler mit der letzten Karte als 7 muss er dann entsprechend viele Karten ziehen und das Spiel kann von ihm nicht beendet werden? Bei zwei Spielern wäre es so, dass der Spieler mit der ersten 7 und seine letzte Karte durch die 7 des Mitspielers 4 Karten ziehen muss. Oder ist das Spiel auf jeden Fall beendet, wenn die letzte Karte eines Spielers mit entsprechendem Mau oder Mau Mau liegt und der folgende Spieler muss dann keine zwei Karten mehr aufnehmen?
    Gruß Gunnar

  • MauMauSpieler says:

    Die Frage ist zwar gut 3 1/2 Jahre alt, aber diese Regel kenne ich auch.
    Sonderkarten wie 7 oder 8 werden auch als letzte Karte noch durchgespielt. Wird also die 7 so oft bis sie beim Ausspieler (der ja nun keine Karten mehr hat) ankommt, so muss der die entsprechende Anzahl Karten ziehen. Die Spielrunde geht dann regulär weiter.
    Gleiches gilt für die 8 als letzte Karte. Sollte man durch das Aussetzen wieder an der Reihe sein, muss man bedienen. Da man das nicht kann (man hat ja nun keine Karten mehr), muss man stattdessen eine ziehen. Auch hier geht es regulär weiter.
    Varianten von Mau-Mau gibt es aber wie Sand am mehr, hauptsache man weiß nach welchen Regeln man spielt und ist sich darüber einig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Sicherheit

Sicherheit
Unsere Top Downloads