Die Ursprünge des Handballspiels lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, aber erst 1906 wurden in Dänemark die Handball-Regeln des modernen Handballspiels festgelegt. Das Spiel ist in Nord- und Osteuropa sehr beliebt, wird aber auf der ganzen Welt gespielt. Der Dachverband des Spiels ist der Internationale Handballverband, der auch die Weltmeisterschaften organisiert. Das Spiel wird normalerweise von zwei Schiedsrichtern geleitet.
Man schätzt, dass es heute rund 19 Millionen Handballspieler auf der Welt gibt. Handball wird traditionell in der Halle gespielt, aber es gibt auch Varianten wie Feldhandball und Beachhandball (manchmal auch als Sandball bezeichnet), die im Freien gespielt werden. Handball ist ein schnelles Mannschaftsspiel für die Halle. Es geht darum, einen Ball mit den Händen zu passen und zu dribbeln, um Tore zu erzielen und das Spiel zu gewinnen. Die Informationen in diesem Abschnitt erklären die grundlegenden Prinzipien des Handballspiels, die Handball-Regeln für das Spielfeld und die unterschiedlichen Rollen der Spieler. Die Regel zum passiven Spiel zwingt die angreifende Mannschaft dazu, umgehend Versuche zu unternehmen, ein Tor zu erzielen, andernfalls kann der Ballbesitz an die verteidigende Mannschaft vergeben werden.
Handball Regeln: Das Handball Spiel
Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Handballregeln und fasst die Grundregeln des Spiels zusammen.
Ziel des Handballspiels ist es, mehr Punkte zu erzielen als der Gegner. Die Grundregeln des Handballs bilden die Basis für das Spiel. Ein Handballspiel dauert laut den Handball-Regeln regulär 60 Minuten. Es wird in zwei Perioden von je 30 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten aufgeteilt. Für jüngere Spieler kann die Spielzeit auf 20 Minuten verkürzt werden. Die reguläre Spielzeit für alle Mannschaften ab 16 Jahren beträgt 2 × 30 Minuten mit einer Pause von normalerweise 10 Minuten. Bei einem normalen Handballspiel gibt es 7 Spieler auf jeder Seite, sechs Feldspieler und einen Torwart.
Eine Mannschaft hat außerdem 7 Auswechselspieler, die nach Belieben und ohne Benachrichtigung des Schiedsrichters eingesetzt werden können. Um jeden Torraum gibt es einen halbkreisförmigen Bereich, der manchmal auch als “Zone” bezeichnet wird. Außerdem gibt es eine gestrichelte halbkreisförmige Linie, die 9 Meter vor dem Tor liegt und die Freiwurflinie darstellt. Diese Bereiche (wie Torraum und Freiwurflinie) sind durch Linien auf dem Spielfeld klar markiert und legen bestimmte Spielregeln sowie Beschränkungen fest.
Die Regeln im Handball
Der Ball muss aus Leder oder synthetischem Material bestehen und so groß sein, dass er in die Hand eines Spielers passt. Dabei gelten für Handball-Bälle bestimmte Material- und Größenanforderungen, die im offiziellen Regelwerk festgelegt sind. Das bedeutet, dass es drei reguläre Größen für einen Handball gibt. Eine für Kinder ab 8 Jahren, bei der der Ball einen Umfang von 50-52 cm hat, eine II für Frauen und Männer zwischen 12 und 16 Jahren, bei der der Ball einen Umfang von 54-56 cm hat, und eine III für Männer ab 16 Jahren mit einem Umfang von 58-60 cm.
Die Größen werden durch die Handball-Regeln klar festgelegt. Ein Handballspiel kann mit einem Spielfeld, zwei Toren und einem Ball gespielt werden. Bei offiziellen Spielen tragen die Mannschaften Uniformen beziehungsweise Trikots, die sich farblich von denen der jeweils gegnerischen Mannschaft unterscheiden müssen.
Handball ist ein schnelles Teamspiel, das von der Internationalen Handballföderation (IHF) verwaltet wird. Hier eine kurzgefasste Ausarbeitung der wichtigsten offiziellen Handballregeln nach dem Handball-Regelwerk der IHF (Stand Wissen: 2023). Das Handball-Regelwerk und der offizielle Regeltextes sind maßgeblich für die Durchführung und Auslegung des Spiels. Für eine vollständige und detaillierte Übersicht sollten Sie jedoch immer das aktuelle IHF-Regelbuch konsultieren.
Das Handball-Regelwerk unterliegt regelmäßigen Anpassungen, um neue Entwicklungen wie Regeländerungen oder Klarstellungen im Regeltextes zu integrieren. Offizielle Erläuterungen im Regelbuch helfen dabei, Regelsituationen und Handzeichen der Schiedsrichter besser zu verstehen. Die Regeländerungen treten am 1. Juli 2025 in Kraft.
Anzahl der Spieler:
- Jedes Team besteht aus 7 Spielern auf dem Feld (6 Feldspieler und 1 Torwart) und bis zu 7 Auswechselspielern.
- Ein Wechsel kann beliebig oft und ohne Zeitunterbrechung erfolgen. Im Handball dürfen während des Spiels unbegrenzt Wechsel vorgenommen werden, die fliegend und ohne Spielunterbrechung erfolgen können.
Spielball:
- Männerspiele verwenden einen Ball der Größe 3 (58-60 cm Umfang), Frauenturniere verwenden die Größe 2 (54-56 cm) und Jugendturniere oft die Größe 1.
Spielzeit:
- Ein Spiel besteht aus zwei Halbzeiten à 30 Minuten mit einer 10- bis 15-minütigen Pause dazwischen.
- Bei Jugendlichen unter 16 Jahren kann die Spielzeit kürzer sein.
Spielbeginn:
- Zu Beginn gibt es einen Münzwurf, der Gewinner entscheidet sich für den Ballbesitz oder die Seite.
- Das Spiel beginnt mit einem Anwurf von der Mittellinie, also der Mitte des Spielfeldes. Ein Anwurf wird nach dem Anpfiff des Schiedsrichters in der Mitte des Spielfelds ausgeführt.
Tore erzielen:
- Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball vollständig die Torlinie überquert, wobei das Ziel der angreifenden Mannschaft ist, ein Tor zu erzielen.
- Tore können aus dem Spiel heraus, durch Freiwürfe oder 7-Meter-Würfe (nach Fouls im 6-Meter-Bereich, die eine klare Chance bieten, ein Tor zu erzielen) erzielt werden.
Spielfeld:
- Das Spielfeld ist 40 m lang und 20 m breit und wird durch verschiedene Markierungen und Begrenzungen des Spielfeldes definiert.
- Es gibt zwei Torbereiche (auch Kreise oder Zonen genannt), vor denen sich eine 6-Meter-Linie befindet.
Torwart:
- Der Torwart, auch als Torhüter bezeichnet, ist der einzige Spieler, der sich im Torbereich aufhalten und dort den Ball mit den Händen berühren darf. Für den Torhüter gelten besondere Regeln: Er darf ausschließlich im Torraum agieren und den Ball mit Fuß und Unterschenkel abwehren, solange er sich innerhalb dieses Bereichs befindet. Torwarte dürfen den Torraum mit dem Ball verlassen, wenn sie keine Kontrolle erlangt haben.
Passives Spiel:
- Es muss eine klare Absicht zur Torerzielung vorliegen. Einfaches Ballhalteverhalten kann mit einem Freiwurf für das gegnerische Team bestraft werden.
Fouls und unsportliches Verhalten:
- Fouls werden geahndet, wenn sie zu ruppig sind oder den Gegner am Werfen hindern. Die Konsequenz grober Fouls sind Zwei-Minuten-Strafen, Disqualifikationen oder im schlimmsten Fall Berichte und nachfolgende Sanktionen. Ein Spieler kann auch für ein einmaliges grobes unsportliches Verhalten direkt eine rote Karte erhalten.
Freiwürfe:
- Werden für kleinere Regelverstöße verhängt oder nach einem Foul ausgeführt, wobei die korrekte Ausführung des Freiwurfs gemäß den Regeln entscheidend ist.
- Die Verteidiger müssen einen Abstand von drei Metern zum ausführenden Spieler halten.
Siebenmeterwerfen:
- Ein Siebenmeterwurf wird ausgeführt, wenn eine klare Torgelegenheit durch ein Foul im Torraum oder durch das unerlaubte Betreten des Torraums durch die Verteidigung verhindert wurde. Ein Siebenmeter muss nicht fortgesetzt werden, wenn eine Entscheidung bereits rechnerisch gefallen ist.
Zeitstrafen:
- Vergehen wie Fouls, unsportliches Verhalten oder das Verhindern des schnellen Spiels können mit Zeitstrafen von zwei Minuten geahndet werden. Kopftreffer führen nicht mehr automatisch zur Roten Karte, sondern zu einer Zeitstrafe.
Die IHF-Regeln enthalten auch Richtlinien für das Schiedsrichterwesen, die Ausrüstung und weitere situative Spielfallentscheidungen. Regelmäßige Aktualisierungen und Anpassungen an das Regelwerk können vorkommen, daher ist es ratsam, sich über die offizielle Website der IHF über Änderungen zu informieren oder das neueste Regelbuch zu konsultieren. Die Schiedsrichter haben das Recht, den Spielablauf jederzeit zu unterbrechen, falls eine Regelverletzung stattgefunden hat.
Hier ein Auszug der offiziellen Handball-Regeln:
- Nach der Liste der grundlegenden Handballregeln und -vorschriften dauert ein Spiel 60 Minuten. Es wird in zwei Perioden von je 30 Minuten aufgeteilt (bei jüngeren Spielern auf 20 Minuten verkürzt).
- Die Handballregeln erlauben es den Feldspielern, den Ball mit jedem Körperteil (oberhalb des Knies) zu berühren.
- Die Spieler können passen, den Ball halten, dribbeln oder werfen, sobald sie im Ballbesitz sind.
- Mehr als 3 Schritte oder länger als 3 Sekunden zu gehen, ist einer der Handballbegriffe, die “Gehen” genannt werden. In diesem Fall würde der Spieler den Ballbesitz verlieren.
- Zu den Handballfouls gehören: Stolpern, Schieben, Schlagen, Umklammern, Aufladen, Halten.
- Freiwürfe werden bei leichten Verstößen gegen das Regelwerk von Handball UK vergeben. Alle Verteidiger müssen 3 Meter von der Person entfernt bleiben, die den Freiwurf ausführt.
- Schiedsrichter nutzen standardisierte Handzeichen, um Regelverstöße und Entscheidungen während des Spiels klar und verständlich zu kommunizieren.
Handballturniere und Ligen
Handball gehört zu den beliebtesten Sportarten der Welt. Gerade in Europa ist die Fangemeinde so groß, dass sie fast mit denen anderer Top Sportarten, wie beispielsweise Fußball, verglichen werden kann. Die Handballwetten bei bwin geben die aktuellen Quoten für die Spiele der Championsleague im Handball an. Handball gehört auch international zu den großen Sportarten.
Deutsche Handball Regeln im Detail
Die deutschen Handballregeln basieren auf dem Regelwerk der Internationalen Handballföderation (IHF) und werden durch den Deutschen Handballbund (DHB) ergänzt und angepasst. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Regeln, die für den Spielbetrieb in Deutschland gelten. Diese Regeln sorgen für einen fairen und spannenden Spielablauf und sind essenziell für Spieler, Trainer und Schiedsrichter. Besonders die Leitung des Spiels durch Schiedsrichter und Offizielle gewährleistet die Einhaltung der Regeln und einen reibungslosen Ablauf.
Mannschaft und Spieleranzahl
- Jede Mannschaft besteht aus maximal 16 Spielern, davon 7 Spieler auf dem Spielfeld (6 Feldspieler und 1 Torwart).
- Es sind bis zu 7 Auswechselspieler erlaubt, die fliegend und ohne Spielunterbrechung gewechselt werden können.
- In besonderen Spielsituationen kann der Torwart durch einen zusätzlichen Feldspieler ersetzt werden, um eine Überzahlsituation im Angriff zu schaffen.
Spielfeld und Spielfläche
- Das Spielfeld hat die Maße 40 Meter Länge und 20 Meter Breite.
- Die Spielfläche ist durch folgende Linien und Bereiche gekennzeichnet:
- Seitenlinie: Begrenzung an den langen Seiten des Spielfelds.
- Torauslinie: Begrenzung an den kurzen Seiten, vor den Toren.
- Mittellinie: Teilt das Spielfeld in zwei Hälften.
- Torraum (6-Meter-Kreis): Ein durchgezogener Halbkreis mit 6 m Radius um das Tor, der als Torraums bezeichnet wird. Der Torraum darf nur vom Torwart betreten werden; das Betreten oder Berühren des Torraums durch Feldspieler stellt einen Regelverstoß dar und kann zu Strafen führen.
- Freiwurflinie (9-Meter-Linie): Gestrichelte Linie 9 Meter vor dem Tor.
- 7-Meter-Linie: Linie für Strafwürfe, 7 Meter vor dem Tor.
Spielzeit und Verlängerung
- Ein Spiel besteht aus zwei Halbzeiten à 30 Minuten mit einer Pause von 10 bis 15 Minuten.
- Bei Unentschieden und Entscheidungsspiel (z.B. Pokalspiele) folgt eine Verlängerung von zweimal 5 Minuten. Kommt es nach der Verlängerung immer noch zu keinem Sieger, fällt die Entscheidung durch das Siebenmeterwerfen.
- Beim Siebenmeterwerfen bestimmt jede Mannschaft 5 Spieler, die abwechselnd einen Torwurf ausführen. Wenn nach 10 Würfen kein Sieger ermittelt werden kann, wird das Siebenmeterwerfen fortgesetzt, bis ein Tor fällt. Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind dabei besonders wichtig, da sie am Spielende und zum Schluss des Spiels über die Einhaltung der Regeln und die Fairness wachen.
Ball und Ballhandling
- Der Spielball ist aus Leder oder Kunststoff, in drei Größen je nach Altersklasse und Geschlecht.
- Ein Spieler darf den Ball maximal 3 Sekunden in der Hand halten.
- Es sind maximal 3 Schritte mit dem Ball erlaubt, ohne zu prellen.
- Der Ball darf mit Händen, Armen, Kopf, Rumpf, Oberschenkeln oder Knien gespielt werden. Das Spielen mit Fuß oder Unterschenkel ist verboten (außer Torwart im Torraum).
Spielregeln und Vergehen
- Ein Tor zählt, wenn der Ball vollständig die Torlinie überquert hat.
- Passives Spiel wird mit Freiwurf für die gegnerische Mannschaft geahndet.
- Körperkontakt ist erlaubt, aber Festhalten, Stoßen, Umklammern oder Schlagen sind verboten und werden bestraft.
- Fouls führen zu Freiwürfen oder 7-Meter-Würfen bei klaren Torchancenverhinderungen. Die Entscheidung über die Art der Strafe hängt dabei maßgeblich von der jeweiligen Spielsituation ab, da unterschiedliche Spielsituationen unterschiedliche Regelverstöße und Konsequenzen nach sich ziehen können.
- Wenn ein Spieler mit einem Messer den Ball unterbricht, kann das auf Freiwurf für die andere Mannschaft entschieden werden.
- Strafen:
- Gelbe Karte: Verwarnung ohne direkte Spielauswirkung.
- 2-Minuten-Strafe: Mannschaft spielt für 2 Minuten in Unterzahl.
- Rote Karte: Disqualifikation, Spieler darf nicht wieder eingesetzt werden.
Wurfarten und Spielfortsetzung
- Anwurf: Start oder Wiederaufnahme des Spiels von der Mittellinie.
- Freiwurf: Bei kleineren Regelverstößen, 3 Meter Abstand der Gegner.
- Einwurf: Wenn der Ball über die Seitenlinie geht.
- Torabwurf: Vom Torwart, wenn der Ball über die Torauslinie geht und zuletzt vom Angreifer berührt wurde.
- 7-Meter-Wurf: Strafwurf bei klaren Torchancenverhinderungen.
Übersichtstabelle der wichtigsten deutschen Handballregeln
Regelbereich | Beschreibung |
---|---|
Mannschaftsgröße | Maximal 16 Spieler, 7 auf dem Feld (6 Feldspieler + 1 Torwart) |
Spielfeldgröße | 40 m x 20 m |
Spielzeit | 2 x 30 Minuten, Verlängerung 2 x 5 Minuten, ggf. Siebenmeterwerfen |
Ballgröße | Größe 3 (58-60 cm) für Männer, Größe 2 (54-56 cm) für Frauen/Jugendliche |
Ballhandling | Max. 3 Sekunden Ball in der Hand, max. 3 Schritte ohne Prellen |
Torraum | 6-Meter-Kreis, nur Torwart darf ihn betreten |
Freiwurflinie | 9-Meter-Linie, Abstand bei Freiwürfen |
7-Meter-Linie | Strafwurflinie für Siebenmeterwürfe |
Strafen | Gelbe Karte (Verwarnung), 2-Minuten-Strafe (Unterzahl), Rote Karte (Disqualifikation) |
Wurfarten | Anwurf, Freiwurf, Einwurf, Torabwurf, 7-Meter-Wurf |
Spielerwechsel | Fliegender Wechsel über Auswechsellinie |
Passives Spiel | Wird mit Freiwurf für Gegner geahndet |
Diese detaillierten Regeln bilden die Grundlage für den Handballspielbetrieb in Deutschland und sorgen für ein faires und dynamisches Spiel. Für weiterführende Informationen empfiehlt es sich, das offizielle DHB-PDF-Dokument zum Regelwerk zu konsultieren.
Fazit
Die Handball-Regeln bilden das Fundament für ein faires, schnelles und spannendes Spiel. Sie sorgen für klare Strukturen im Spielablauf, regeln die Spieleranzahl, das Verhalten auf dem Spielfeld sowie die Sanktionen bei Regelverstößen. Ein gutes Verständnis der Spielregeln ist sowohl für Spieler, Trainer als auch für Zuschauer essenziell, um das Handballspiel in seiner ganzen Dynamik und Kraft nachvollziehen zu können. Mit den regelmäßigen Regeländerungen und Zusatzbestimmungen bleibt der Sport modern und passt sich den Anforderungen des Spielgeschehens an. Wer die wichtigsten Handballregeln kennt, kann das Spiel besser genießen und aktiv mitgestalten – sei es auf dem Spielfeld oder als begeisterter Zuschauer.
Fragen und Antworten zu Handball-Regeln
In einer FAQ (häufig gestellte Fragen) zu den Handball-Regeln werden typische Fragen rund um das Handballspiel und die wichtigsten Regeln, die dabei zu beachten sind, aufgelistet und beantwortet. Die folgenden Antworten geben zudem einen Überblick über das Spielgeschehen und erklären, wie die Handballregeln den Ablauf des Spiels beeinflussen. Hier ist eine solche Liste für Sie:
Wie viele Spieler sind in einem Handballteam?
Ein Handballteam besteht auf dem Spielfeld aus 7 Spielern: 6 Feldspieler und 1 Torwart. Zudem gibt es bis zu 7 Auswechselspieler auf der Bank.
Wie lange dauert ein Handballspiel?
Ein normales Handballspiel für Erwachsene besteht aus zwei Halbzeiten von je 30 Minuten mit einer Pause von in der Regel 10 bis 15 Minuten dazwischen.
Darf der Ball mit dem Fuß gespielt werden?
Nein, im Handball darf der Ball nicht mit dem Fuß oder dem Unterschenkel gespielt werden. Ausnahme ist der Torwart, der innerhalb des eigenen Torraumes den Ball auch mit dem Fuß abwehren darf.
Was passiert, wenn ein Spiel unentschieden endet?
In gewöhnlichen Ligaspielen wird ein Unentschieden gewertet und es gibt Punkte für beide Teams. Bei K.-o.-Spielen oder Turnieren gibt es Verlängerung und ggf. Siebenmeterwerfen zur Entscheidungsfindung.
Wie groß ist ein Handballfeld?
Ein Handballfeld ist 40 Meter lang und 20 Meter breit. Es ist in zwei Hälften geteilt und hat in jeder Hälfte einen Torraum.
Was ist der Torraum?
Der Torraum oder Kreis ist der Bereich direkt vor dem Tor. Er ist durch die 6-Meter-Linie markiert. Feldspieler dürfen diesen Raum nicht betreten.
Wann wird ein Siebenmeter ausgerufen?
Ein Siebenmeter (Strafwurf) wird gegeben, wenn eine klare Torchance durch ein Foul im Torraum verhindert wurde oder ein Verteidiger in den Torraum eindringt.
Was ist Passspiel?
Passives Spiel liegt vor, wenn eine Mannschaft ohne klare Offensivaktion den Ball hält, um Zeit zu schinden. Dies wird mit einem Freiwurf für die Gegenseite geahndet.
Wie viele Schritte darf man mit dem Ball laufen?
Ein Spieler darf mit dem Ball bis zu 3 Schritte laufen. Danach muss er passen, werfen oder prellen.
Kann man den Torwart auswechseln?
Ja, der Torwart kann jederzeit ausgewechselt werden, auch gegen einen zusätzlichen Feldspieler, um in Angriffen eine Überzahl zu schaffen.
Was ist eine progressive Bestrafung?
Die progressive Bestrafung umfasst die Verwarnung (gelbe Karte), die 2-Minuten-Strafe für wiederholte oder härtere Vergehen, und die Rote Karte bei besonders schweren Regelübertretungen.
Was bedeutet es, eine „Manndeckung“ zu spielen?
Bei einer Manndeckung ist jedem Verteidiger ein bestimmter Angreifer zugeordnet, den er über das Spielfeld hinweg deckt.
Ist Bodycheck laut Handball-Regeln erlaubt?
Körperkontakt ist im Handball erlaubt, aber er muss fair sein. Unfaire oder gefährliche Körperaktionen wie Stoßen oder Schlagen sind nicht erlaubt und werden bestraft.
Diese Antworten basieren auf allgemeinen Handball-Regeln. Für spezifischere oder detailliertere Informationen sollten Sie das aktuelle Regelwerk der Internationalen Handballföderation (IHF) oder des zuständigen nationalen Handballverbands einsehen.