Der Spieler darf bei Dart nur hinter der Markierung (Oche) werfen. Ansonsten ist der Wurf ungültig. Dabei muss der Abstand zum Dartboard mindestens 2,37 Meter betragen.

Abstand zur Dartscheibe – Überblick

Abstand zur Dartscheibe

Die Position sowie der Dart Abstand von der Oche bis zur Dartscheibe sind nach internationalen Standards und offiziellen Richtlinien genau geregelt. Die Dartscheibe muss korrekt aufgehängt werden, wobei die Höhe der Dartscheibe – das Bull's Eye – exakt 1,73 m über dem Boden liegt. Die Größe und die Distanzen der Dartscheibe und der Abwurflinie sind nach offiziellen Angaben und Richtlinien der Verbände wie WDF und PDC festgelegt, um einheitliche Bedingungen für den Dartsport zu schaffen. Wenn man horizontal misst, beträgt der Abstand von der Oche bis zur Scheibe 2,37 Meter bei Steeldarts und 2,44 Meter bei Softdarts. Diagonal gemessen ergibt sich daraus ein Dart Abstand von der Mitte der Scheibe bis zur Bodenmarkierung von 2,934 Meter.

Die Diagonalmessung gilt bei beiden Formen des Dartsports – für Steeldarts und für Softdarts. Der Freiraum zur nächsten Wand oder zu den Wänden sollte 0,90 Meter breit sein. Wenn noch eine Scheibe daneben ist, sollte er überhaupt 1,80 Meter betragen. Hinter der Oche sollte noch ein Freiraum von 1,25 Meter sein. Beim Einrichten zu Hause ist darauf zu achten, eine geeignete Wand (z.B. massive Wände) zu wählen und ausreichend Platz im Spielzimmer zu lassen.

Für eine präzise Montage und das Einrichten der Dartscheibe und Abwurflinie empfiehlt sich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Eine klare Anleitung hilft, alle Maße und Vorgaben korrekt umzusetzen und sorgt für optimale Spielbedingungen. Für die Anfertigung der Schablone eignet sich ein großes Blatt Papier im DIN A3 Format. Ein professionelles Aufhängesystem macht das Aufhängen und Anpassen des Boards einfacher und genauer. Dieser Beitrag bietet grundlegende Informationen und Tipps für den Dartsport.

Der Dart Abstand und die Höhe, welche beim Dartspielen einzuhalten sind, richten sich nach den offiziellen Regeln der World Darts Federation (WDF) sowie anderer Organisationen wie der Professional Darts Corporation (PDC). Hier sind die spezifizierten Maße für Steeldarts (mit Stahlspitzen):

ObjektBeschreibungMaß in ZentimeternMaß in Fuß
Bullseye-HöheAbstand vom Boden zum Zentrum des Bullseye auf dem Dartboard.173 cm5 Fuß 8 Zoll
Wurflinie (Oche)Horizontale Linie, von der die Spieler werfen.237 cm von der Dartscheibe an der Wand gemessen7 Fuß 9 1/4 Zoll
Abstand Bullseye-OcheDiagonaler Abstand vom Bullseye bis zur Wurflinie (Oche).293 cm9 Fuß 7 3/8 Zoll
Wurfsektor-BreiteBreite des Bereichs, innerhalb dessen der Spieler stehen und werfen darf.61 cm2 Fuß

Bitte beachten Sie, dass diese Maße speziell für Steeldart gelten. Beim Softdart, bei dem mit Kunststoffspitzen auf elektronische Dartscheiben geworfen wird, können die Abstände unterschiedlich sein. Hier ist es immer am besten, sich auf die spezifischen Angaben und Richtlinien der verwendeten Dartboards zu beziehen.

Bei der Installation des Dartboards und der Markierung der Abwurflinie sollten diese Abstände sorgfältig gemessen werden, um das korrekte und offizielle Spielerlebnis zu gewährleisten. Für exakte Messungen empfiehlt sich die Verwendung eines Zollstocks. Ein einfacher Tipp zur Montage der Dartscheibe ist die Verwendung einer Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Scheibe gerade hängt. Die Dartscheibe muss mit Schrauben und Dübel an einer massiven Wand montiert werden. Es gibt spezielle Dartmatten, die bereits entsprechende Markierungen aufweisen, die Abwurflinie kennzeichnen und den Boden schützen – so wird das Einrichten deutlich erleichtert.

Darüber hinaus sollten auch Sicherheitsaspekte beachtet werden, etwa dass um das Dartboard herum genug Freiraum vorhanden ist und dass sich keine zerbrechlichen Gegenstände oder Personen in der Wurfrichtung befinden. Unausgewogene Wände oder ein unebener Boden erschweren die Montage der Dartscheibe. Für den professionellen Dartsport empfiehlt sich die Auswahl einer hochwertigen Sisal Dartscheibe, da diese langlebig ist und optimale Spieleigenschaften bietet. Man kann auch dünne Platten aus Kork oder ähnlichen Materialien als Schallschutz verwenden, um die Geräuschentwicklung beim Spielen zu minimieren.

Abstand zur Dartscheibe – Detaillierte Informationen

Der Abstand zur Dartscheibe ist ein entscheidender Faktor für ein regelkonformes und angenehmes Dartspielerlebnis. Die korrekten Maße sind in den offiziellen Regelwerken der World Darts Federation (WDF), der Professional Darts Corporation (PDC) sowie des Deutschen Dartverbands festgelegt und müssen sowohl bei Wettkämpfen als auch beim Training zu Hause eingehalten werden.

Offizielle Abstände

  • Horizontale Entfernung: Der Abstand von der Abwurflinie (auch Oche genannt) bis zur Vorderseite der Dartscheibe beträgt exakt 2,37 Meter (237 cm). Dieses Maß gilt seit 2016 einheitlich für Steeldarts und Softdarts, wodurch ein reibungsloser Wechsel zwischen den Spielarten möglich ist.
  • Diagonale Entfernung: Die Diagonale vom Bull's Eye bis zur Abwurflinie misst 2,93 Meter (293 cm). Diese Messung ist besonders wichtig, um den Abstand auch bei unebenen Böden oder Wänden korrekt einzuhalten.
  • Höhe des Bull's Eye: Die Mitte des Bull's Eye wird 1,73 Meter über dem Boden angebracht und bildet somit den vertikalen Bezugspunkt für die Diagonal- und Horizontalmessung.

Freiräume und Sicherheitsabstände

  • Seitlicher Abstand: Um genügend Platz zum Werfen zu gewährleisten und Schäden an Wänden oder Möbeln zu vermeiden, sollte der seitliche Abstand zur Wand mindestens 90 cm betragen.
  • Abstand zwischen Dartscheiben: Werden mehrere Dartscheiben nebeneinander montiert, ist ein Mindestabstand von 180 cm von Bull's Eye zu Bull's Eye einzuhalten, damit jeder Spieler ausreichend Raum hat.
  • Freiraum hinter der Abwurflinie: Ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern hinter der Abwurflinie ist empfehlenswert, um Verletzungen durch zurückspringende Pfeile oder unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.

Praktische Tipps zur Messung und Einrichtung

  • Messung der Abstände: Zur präzisen Einhaltung der Maße empfiehlt sich die Verwendung eines Maßbands, das am Bull's Eye mit einem Dartpfeil fixiert wird. So kann die Diagonale genau bis zur Abwurflinie ausgemessen werden.
  • Markierung der Abwurflinie: Im Hobbybereich ist Klebeband eine einfache und kostengünstige Lösung zur Markierung der Abwurflinie. Für professionellere Einrichtungen bieten sich spezielle Oche-Systeme oder Dartmatten mit bereits integrierter Markierung an.
  • Auswahl der Wand: Massive Außenwände sind ideal für die Montage der Dartscheibe, da sie stabil sind und die Schallreflexion minimieren. Bei Innenwänden empfiehlt sich die Verwendung von Schallschutzplatten, um Lärm zu reduzieren.
  • Montage der Dartscheibe: Eine Wasserwaage hilft dabei, die Dartscheibe exakt gerade aufzuhängen. Ein professionelles Aufhängesystem kann zusätzlich das Anpassen und Fixieren erleichtern.

Bedeutung der Einhaltung der Abstände

Die korrekten Abstände zur Dartscheibe sind nicht nur für den fairen Wettkampf entscheidend, sondern fördern auch die Präzision und den Spaß am Dartspielen. Werden die Maße nicht eingehalten, können sich ungünstige Wurfwinkel oder Unsicherheiten beim Werfen ergeben, die das Spiel negativ beeinflussen. Besonders beim Training zu Hause oder im Spielzimmer sollte deshalb auf die Einhaltung der offiziellen Distanzen geachtet werden, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und typische Probleme zu vermeiden.

Durch die Beachtung der offiziellen Maße und Abstände entsteht ein authentisches Spielerlebnis, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Dartspieler begeistert. Mit ausreichend Platz und der korrekten Einrichtung ist der Weg für spannende Spiele mit Freunden oder Turnieren geebnet.

Die Dartscheibe

dartscheibe punkte

Grundlagen der Dartscheibe: Für Einsteiger im Dartsport ist es wichtig, die Grundlagen der Dartscheibe zu kennen, um ein solides Fundament für das Spiel zu schaffen.

Dart Abstand: Eine Dartscheibe ist eine runde Scheibe, die in 20 Teilbereiche unterteilt ist. Jedem Teil ist eine Zahl von 1-20 zugeteilt. Je nach Kategorie ist es unterschiedlich auf was man schießt. Das Bull's Eye ist der rote Mittelpunkt der Dartscheibe und zählt 50 Punkte, umgeben vom grünen Single-Bull mit 25 Punkten.

Die Dartscheibe, auch bekannt als Dartboard, ist das Ziel im Dartspiel, auf das die Spieler mit ihren Pfeilen, den Darts, werfen. Die traditionelle Dartscheibe ist in 20 nummerierte Segmente unterteilt, die von 1 bis 20 reichen und in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind, um hohe Treffsicherheit zu belohnen und reines Glück zu minimieren. Bei der Auswahl der Dartscheibe sollte auf die passende Größe und das Material geachtet werden, da im Dartsport offizielle Maße und genaue Größenangaben für Turniere und den Sport vorgeschrieben sind. Besonders Sisal-Dartscheiben, die aus gepresstem Sisal bestehen, sind für den professionellen Sport und den ernsthaften Dartsport zu empfehlen, da sie langlebig sind und sich nach dem Ziehen des Pfeils wieder schließen.

Die Auswahl der richtigen Dartscheibe hängt von der Spielart und dem individuellen Anspruch ab. Hier sind einige wesentliche Aspekte der Dartscheibe:

Aufbau der Dartscheibe:

  • Material: Die Segmente der klassischen Scheibe bestehen aus Sisalfasern oder anderen ähnlichen Materialien, die Pfeile gut fassen und Löcher selbst schließen können. Eine Sisal-Dartscheibe wird aus gepresstem Sisal gefertigt und schließt sich nach dem Ziehen des Pfeils wieder, was sie besonders langlebig und für den professionellen Einsatz geeignet macht. Bei der Auswahl der Dartscheibe sollte auf das Material und die Größe geachtet werden, um den eigenen Ansprüchen und den Grundlagen des Dartsports gerecht zu werden.
  • Farbgebung: Die Segmente sind abwechselnd in Schwarz und Weiß gehalten, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten. Zahlen sind typischerweise in Weiß auf Schwarz oder Schwarz auf Weiß dargestellt.
  • Segmentierung: Jedes Segment weist ein spezifisches Punkteband auf, das durch Drähte, die sogenannten “Spider”, getrennt ist. Die Größe der einzelnen Segmente entspricht den offiziellen Vorgaben und ist entscheidend für die Einhaltung der Grundlagen und Regeln im Dartsport. Einige der Dartboards enthalten im Lieferumfang bereits eine vorgefertigte Schablone.
  • Doppel- und Dreifachsegmente: Entlang der Außenkante befindet sich der äußere Ring, der alle Zahlen als Doppelfelder (Doppel-Punktwerte) markiert; der innere, etwas kleinere Ring markiert die Dreifachfelder (Dreifach-Punktwerte).
  • Bulls Eye: Die Mitte der Dartscheibe besteht aus zwei Teilen: dem äußeren Bull oder “Single Bull” (grün, 25 Punkte) und dem inneren Bull, auch “Bull’s Eye” oder “Double Bull” genannt (rot, 50 Punkte).

Maße der Dartscheibe:

maße dartscheibe
  • Durchmesser: Der Standarddurchmesser einer Dartscheibe beträgt etwa 45 cm. Offizielle Angaben und Richtlinien der internationalen Dartverbände wie PDC und WDF legen diese Größe sowie die exakte Höhe der Dartscheibe und des Bull's Eye fest.
  • Dicke: Die Dicke der Dartscheibe beträgt meist zwischen 3,5 und 5 cm.
  • Bullseye-Höhe: Die Höhe der Dartscheibe, genauer gesagt das Zentrum des Bull's Eye, sollte gemäß den Richtlinien auf 173 cm (5 Fuß 8 Zoll) über dem Boden montiert sein.
  • Wurflinie (Oche): Der horizontale Dart Abstand zwischen der Vorderseite der Dartscheibe und der Abwurflinie beträgt 237 cm (7 Fuß 9 1/4 Zoll). Die Distanzen und die Abwurflinie müssen nach offiziellen Richtlinien gemessen und markiert werden.
  • Diagonaler Abstand: Die Entfernung vom Fußboden direkt unter dem Bull's Eye bis zur Abwurflinie beträgt 293 cm (9 Fuß 7 3/8 Zoll).

Für die präzise Messung der Höhe der Dartscheibe und der Abwurflinie empfiehlt es sich, einen Zollstock zu verwenden, um die offiziellen Distanzen exakt einzuhalten. Besonders bei einer Sisal Dartscheibe, die aus hochwertigem, langlebigem Sisal gefertigt ist und sich nach dem Herausziehen der Pfeile wieder schließt, ist die Einhaltung der offiziellen Maße für ein professionelles Spiel wichtig. Die Höhe der Dartscheibe wird dabei immer vom Fußboden bis zum Bull's Eye gemessen, um die korrekten Vorgaben zu gewährleisten.

Die Dartscheibe ist rund. Sie hat 20 Felder, die für die Zahlen 1-20 zählen. Mehr ist bei Dart dabei besser als weniger. Dazu gibt es in der Mitte noch das Bullseye, das in zwei Kreise unterteilt ist. Der Äußere zählt für 25 Punkte, der Innere für 50 Punkte. Außerdem gibt es noch vier Ringe, 2 breite und 2 schmale. Trifft man bei Dart die breiten Ringe zählt die jeweilige Zahl einfach. Trifft man den inneren schmalen Kreis zählt die Zahl dreifach. Für den Kreis am äußersten Rand der Scheibe zählt die Zahl doppelt. Beginnend mit der 20 ganz oben und im Uhrzeigersinn zählend sind die Felder beim Dart folgendermaßen bewertet:

Eine Dartscheibe, auch Dartboard genannt, ist in verschiedene Segmente aufgeteilt, die jeweils unterschiedliche Punktzahlen repräsentieren. In der folgenden Tabelle wird die Aufteilung der Dartscheibe beschrieben, wie sie beim klassischen Steeldart verwendet wird.

SegmentBeschreibungPunktwert
SingleDas äußere breite Feld. Wer hier trifft, erhält die Grundpunktzahl des entsprechenden Sektors.1-20
Double-RingDer äußere schmale Ring am Rand der Dartscheibe. Trifft man dieses Segment, verdoppelt sich der Wert.2-40
Triple-RingDer schmale Ring in der Mitte der Scheibe. Ein Treffer verdreifacht den Wert des Sektors.3-60
Bull (Outer)Der äußere Kreis des Bullseye, auch “Single Bull” genannt.25
Bullseye (Inner)Das Zentrum der Scheibe, auch “Double Bull” genannt – der wertvollste Treffer auf der Scheibe.50

Zu beachten ist, dass die Punktzahlen immer von der Position der Nummer am Rand der Dartscheibe abhängen. Die 20 befindet sich traditionell ganz oben, die darauf folgenden Zahlen sind so aufgeteilt, dass hoch- und niedrigbewertete Segmente abwechselnd angeordnet sind, um Glück von Geschicklichkeit zu unterscheiden.

Hier sind die Zahlen von 1 bis 20, die entsprechend ihrer Position im Uhrzeigersinn auf der Dartscheibe aufgetragen sind, beginnend an der Top Position (20):

20, 1, 18, 4, 13, 6, 10, 15, 2, 17, 3, 19, 7, 16, 8, 11, 14, 9, 12, 5

Diese Zahlenabfolge ist standardisiert und wird in offiziellen Turnieren verwendet. Anfänger und Hobby-Spieler profitieren davon, sich mit dieser Anordnung vertraut zu machen, um ihre Fähigkeiten und ihre Strategie beim Dartspielen zu verbessern.

Wie man sieht ist dabei immer eine kleine Zahl neben einer Größeren, sodass es beim Wurf mehr Präzision erfordert, um eine höhere Punktezahl zu erreichen.

Weiterer Dart Abstand

Abstand Dart

Die Abmessungen der Scheibe selbst sind nach der Scheibe von dem englischen Zimmermann Brian Gamlin auch festgelegt. Offizielle Angaben und Richtlinien der Verbände legen die Größe und Distanzen der einzelnen Segmente sowie der gesamten Dartscheibe genau fest. Double- und Triplering müssen im Innenmaß genau 8 Millimeter breit sein. Das Bullseye wird ebenfalls im Innenmaß gemessen und muss dabei 12,7 Millimeter abdecken. Das gesamte Bull (25 und 50) muss im Innenmaß 31,8 Millimeter haben.

Das Bull muss von der äußeren Begrenzung des Doublerings 170 Millimeter entfernt sein. Die äußere Begrenzung des Triplerings muss im Abstand von 107 Millimeter zum Bull gehalten sein. Die gesamte Scheibe (Außenbegrenzungen) muss einen Durchmesser von 340 Millimeter haben. Für die exakte Messung der Distanzen und Größenangaben empfiehlt sich die Verwendung eines Zollstocks. Sie sehen bei Dart ist alles genau festgelegt.

Das Board beim Darts

Für Einsteiger ist es wichtig, sich zunächst mit den Grundlagen des Dartboards vertraut zu machen, um ein solides Fundament für den Dartsport zu schaffen. Ein Dartboard (Dartscheibe) besteht sowohl beim Steeldart als auch beim E-Dart aus 62 verschiedenen Feldern. Hierbei gibt es 20 Triple-Felder, 20 Double-Felder, 20 Single Felder, das Single Bull und das Bulls-Eye. Genaugenommen ist das Bulls-Eye auch ein Doppelfeld und das Single Bull ein Single-Feld. Das Feld, welches die meisten Punkte bringt, ist jedoch nicht der kleine rote Punkt in der Mitte der Dartscheibe, sondern die Triple 20 (60 Punkte).

Auch die Triple 19 (57 Punkte), die Triple 18 (54 Punkte) und die Triple 17 (51 Punkte) sind höher bewertet als das Bulls-Eye. Der Durchmesser einer Steeldartscheibe beträgt 45 cm und ist im Regelwerk festgelegt, wobei die Größe für den offiziellen Sport und die Einhaltung der Dartsport-Vorschriften entscheidend ist.

Bei der Auswahl der richtigen Dartscheibe für den Dartsport sollte auf die Größe und das Material geachtet werden. Besonders Sisal-Dartscheiben sind für den professionellen Sport zu empfehlen, da sie aus gepresstem Sisal bestehen, langlebig sind und sich nach dem Herausziehen der Pfeile wieder verschließen.

Die Reihenfolge der Zahlen lautet im Uhrzeigersinn wie folgt: 20, 1, 18, 4, 13, 6, 10, 15, 2, 17, 3, 19, 7, 16, 8, 11, 14, 9, 12, 5.

Das Material der Dartboards

Dart Abstand

Steeldartboards und E-Dart-Scheiben bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Besonders empfehlenswert ist eine Sisal-Dartscheibe, da sie aus gepresstem Sisal gefertigt wird, sehr langlebig ist und sich nach dem Herausziehen der Pfeile wieder schließt – ideal für den professionellen Einsatz. Gute Boards werden beim Steeldart aus Sisalfasern angefertigt. Dieses Material ist langlebiger als Papier oder Kork. Bei elektronischen Dartboards arbeiten die Hersteller in erster Linie mit Plastik, Kunststoff und Gummi. Es ist wichtig, dass die sensiblen Leitungen umfassend geschützt sind.

Bei der Auswahl des passenden Dartboards gehören das Material und die Größe zu den Grundlagen, die für ein gutes Spiel entscheidend sind. Vor dem Kauf sollte man sich in jedem Fall über das Material informieren, um schnelle Schäden zu vermeiden. In den Regelwerken der verschiedenen Verbände gibt es feste Vorschriften, welche sich auf die Maße des Dartboards beziehen. Der Durchmesser der gesamten Spielfläche liegt bei 34 cm. Das Bulls-Eye hat einen Durchmesser von 12,7 mm. Zudem dürfen die Löcher der Doppel- und Triplefelder bei E-Dart-Scheiben nur zwei Löcher breit sein.

Die Entfernung zum Dartboard – Dart Abstand

Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen dem Steeldarts und dem E-Dart (Soft Darts) liegt in den offiziellen Distanzen und der Höhe der Dartscheibe, die durch Richtlinien und Angaben von Verbänden wie der PDC, WDF und dem DEDSV festgelegt sind. Die offiziellen Angaben schreiben vor, dass die Entfernung von der Abwurflinie zur Dartscheibe beim Steel Dart 2,37 m und beim Soft Dart 2,44 m beträgt. Die Höhe der Dartscheibe, gemessen vom Boden bis zum Bullseye, liegt beim Steel Dart bei 1,73 m und beim Soft Dart bei 1,72 m. Seit 2016 wurden die Abstände für Soft- und Steeldarts identisch, um einheitliche Standards zu schaffen.

Für die präzise Messung der Abstände und der Höhe empfiehlt es sich, einen Zollstock zu verwenden, um die Abwurflinie und das Dartboard korrekt zu positionieren. Da zu schwere Pfeile elektronischen Dartscheiben schnell schaden können, gibt es in einigen Ligen ein Maximalgewicht von 18 g pro Dart. Man sollte sich also vor dem Kauf eines Barrels über das Gewicht informieren.

Die Erfindung des Dartboards

Es ist bis heute umstritten, wann die Sportart Darts erfunden wurde. Nachdem die Franzosen bereits vor mehreren Jahrhunderten kleine Wurfpfeile als Waffen benutzten, tauchte der Dartsport vermutlich das erste Mal im 19. Jahrhundert in England auf. Die Entwicklung des Dartsports wurde maßgeblich durch die Einführung von Wettbewerben und Turnieren geprägt, die zur steigenden Popularität des Sports beitrugen. Demnach legte der britische Zimmermann Brian Gamlin die Aufteilung der Spielfelder fest.

In der Folgezeit wurde Darts als Glücksspiel betrachtet und durfte nicht in Pubs gespielt werden. Allerdings konnte der Wirt Jim Garside das britische Gericht eines Besseren belehren. Er führte dem Richter einen Spieler vor, dem es gelang, dreimal hintereinander die 20 zu treffen. Somit wurde der Beweis erbracht, dass es sich beim Darts um kein Glücksspiel handelt („This is no game of chance!“).

Die Grundlagen des Dartsports, wie die richtige Wurftechnik und die offiziellen Regeln, wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und bilden heute das Fundament für den modernen Sport. Fans spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Verbreitung des Dartsports, insbesondere bei großen Turnieren und Wettbewerben.

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Geschichte des Dartsports und legt damit die Basis für ein besseres Verständnis der Entwicklung dieser faszinierenden Sportart.

Dart Abstand und Regeln beim Steeldarts

Die Grundlagen der Steeldart-Regeln umfassen die offiziellen Vorgaben für Maße, Abstände und das Spielen selbst. Beim Steeldart ist es wichtig, die offiziellen Angaben und Richtlinien zu beachten: Die Abwurflinie muss exakt markiert werden, und die Höhe der Dartscheibe wird gemäß den internationalen Standards gemessen. Nur so ist ein regelkonformes Spielen möglich.

Achte darauf, dass deine Würfe sauber und kontrolliert ausgeführt werden, um Probleme beim Dartspielen zu vermeiden. Wer regelmäßig spielt und auf die richtige Technik achtet, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg am Board.

FAQ zum Dart Abstand

Hier sind einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Dart Abstand beim Spiel. In diesem Bereich beantworten wir zentrale Fragen rund um das Einrichten, Aufhängen und Spielen im Spielzimmer oder zu Hause, damit Sie optimal mit Freunden spielen und typische Probleme vermeiden können. Glücklicherweise wurden für all diese Fragen in den 1920er Jahren von der National Darts Association of England feste Regeln aufgestellt.

  1. Was ist der offizielle Dart Abstand?

    Bei Steeldarts (Darts mit Metallspitze) liegt der offizielle horizontale Dart Abstand von der Vorderkante der Dartscheibe bis zur Wurflinie (Oche) bei 237 cm (7 Fuß 9 1/4 Zoll). Der vertikale Abstand vom Boden bis zum Bullseye (Mittelpunkt der Dartscheibe) beträgt 173 cm (5 Fuß 8 Zoll).

  2. Wie misst man den Dart Abstand zur Wurflinie korrekt?

    Der Dart Abstand zur Wurflinie sollte vom Boden ausgehend gemessen werden, und zwar von der Vorderkante der Dartscheibe (nicht von der Wand) bis zur Wurflinie. Sie können ein Maßband verwenden, um die horizontale Entfernung von 237 cm (7 Fuß 9 1/4 Zoll) genau abzumessen.

  3. Warum gibt es einen diagonalen Dart Abstand, und was ist seine Länge?

    Der diagonale Dart Abstand dient dazu, die beiden anderen Maße – die Höhe des Bullseye und die Länge der Wurflinie – präzise zu verbinden. Er soll sicherstellen, dass die Wurflinie korrekt und rechtwinklig zur Dartscheibe liegt. Dieser Abstand beträgt 293 cm (9 Fuß 7 3/8 Zoll).

  4. Muss ich den Dart Abstand bei einem Spiel genau einhalten?

    Während es für ein formelles Spiel oder für die Übung unter Turnierbedingungen wichtig ist, die offiziellen Maße einzuhalten, können Sie bei Heimspielen je nach Ihrem verfügbaren Platz und aus Sicherheitsgründen mit den Maßen flexibel sein. Aber für eine standardisierte Spielpraxis ist es ratsam, sich an die offiziellen Maße zu halten.

  5. Wie hoch sollte der Wurfsektor sein?

    Es gibt keine offizielle Höhenangabe für den Wurfsektor, da die Spieler auf dem Boden stehen. Wichtig ist aber, dass genügend Raum um die Wurflinie herum vorhanden ist, damit die Spieler sicher stehen und werfen können.

  6. Kann sich die Wurflinie bewegen oder muss sie fixiert sein?

    Für ein regelkonformes Spiel sollte die Wurflinie fixiert und klar markiert sein. Es gibt sogar Oche-Systeme, die auf dem Boden angebracht werden können, um eine konstante Linie zu gewährleisten. Im Hobbybereich reicht oft ein Stück Klebeband oder ein markierter Teppich.

  7. Gelten für Softdarts andere Abstandsmaße?

    Ja, für Softdarts und elektronische Dartscheiben können geringfügig andere Maße gelten. Die offiziellen Maße der WDF für Softdart liegen bei einem horizontalen Abstand von 244 cm (8 Fuß) zur Wurflinie und einer Höhe von 172 cm (5 Fuß 8 Zoll) für das Bullseye. Dennoch verwenden viele Softdartspieler die gleichen Maße wie beim Steeldart. Es ist immer ratsam, die Regelungen des jeweiligen Verbandes oder der Betreiber der Dartscheiben zu konsultieren.

Spielvarianten

Es gibt zahlreiche Varianten von Dartspielen und dem Dart Abstand, die sich in ihren Regeln und Zielen unterscheiden. Die richtige Auswahl der Dartpfeile und das Beherrschen der Grundlagen sind entscheidend, um erfolgreich verschiedene Spielvarianten zu spielen. Wettbewerbe und Turniere spielen im Dartsport eine wichtige Rolle und bieten sowohl Anfängern als auch Profis die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Viele Spieler genießen es zudem, mit Freunden im eigenen Spielzimmer zu spielen und gemeinsam den Dartsport als gesellige Freizeitaktivität zu erleben. Hier sind einige der beliebtesten Dartspielvarianten und ihre grundlegenden Regeln:

1. 501 (z.B. 501 Double-Out)

Ziel:

  • Jeder Spieler beginnt mit 501 Punkten. Ziel ist es, genau auf 0 Punkte herunterzuspielen.

Regeln:

  • Jeder Spieler wirft in der Regel drei Darts pro Runde.
  • Die geworfenen Punkte werden von der Gesamtpunktzahl abgezogen.
  • In der Spielvariante “Double-Out” muss das Spiel mit einem Treffer in ein Doppelfeld abgeschlossen werden, also mit einem Wurf auf den äußeren Ring der Scheibe oder das Bullseye (das Zentrum der Scheibe gilt als Doppel-Bullseye).
  • Für erfolgreiches Spielen im Dartsport sind präzise Würfe und die Auswahl passender Dartpfeile entscheidend. Wer die Grundlagen des Dartsports beherrscht und die sportlichen Aspekte beachtet, verbessert seine Chancen im Spiel deutlich.

2. 301

Ähnlich wie 501, aber jeder Spieler beginnt mit 301 Punkten.

Regeln:

  • Das Spiel kann je nach Vereinbarung mit einem “Double-In” beginnen, bei dem der Spieler einen Doppeltreffer landen muss, um anfangen zu dürfen, Punkte zu sammeln.
  • Auch hier wird “Double-Out” oft verwendet.
  • Für erfolgreiches Spielen dieser Variante sind die richtigen Würfe und die passende Auswahl der Dartpfeile entscheidend.
  • Wer die Grundlagen des Dartspiels beherrscht, hat beim 301 einen klaren Vorteil.

3. Cricket

Ziel:

  • Ziel des Spiels ist es, bestimmte nummerierte Felder auf der Scheibe (normalerweise 15 bis 20 sowie das Bullseye) dreimal zu treffen.

Regeln:

  • Ein Treffer zählt als eine, zwei oder drei Schläge, je nachdem, ob der Dart in einem einfachen, doppelten oder dreifachen Bereich landet.
  • Die Grundlagen des Cricket-Spiels beinhalten das Verständnis der Spielregeln, die richtige Standposition und Wurftechnik.
  • Für erfolgreiches Spielen von Cricket ist es wichtig, die passenden Dartpfeile zu wählen und auf präzise Würfe zu achten.
  • Sobald ein Spieler ein Feld dreimal getroffen hat, wird dieses Feld “geschossen” und dieser Spieler kann dann zusätzliche Punkte sammeln, wenn er das Feld weiterhin trifft.
  • Punkte werden nur gezählt, wenn das betreffende Feld noch nicht von beiden Spielern “geschossen” wurde.
  • Das Spiel endet, wenn alle nummerierten Felder sowie das Bullseye „geschossen“ sind. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

4. Around the Clock

Ziel:

  • Ziel ist es, in aufsteigender Reihenfolge von 1 bis 20 zu werfen und schließlich das Bullseye zu treffen. Die Grundlagen des Dartspiels, wie die richtige Wurfhaltung und Standposition, sind auch bei dieser Variante wichtig.

Regeln:

  • Jeder Spieler muss der Reihe nach die nummerierten Felder treffen. Erst wenn ein Spieler eine Zahl getroffen hat, darf er zur nächsten übergehen.
  • Der erste Spieler, der alle Nummern und das Bullseye in der richtigen Reihenfolge trifft, gewinnt.
  • Für erfolgreiches Spielen von Around the Clock sind präzise Würfe und die Auswahl passender Dartpfeile entscheidend.

5. Halve-It

Ziel:

  • Jeder Spieler muss in jeder Runde ein bestimmtes Ziel treffen, ansonsten wird die aktuelle Punktzahl halbiert.

Regeln:

  • Ziele können unterschiedliche Punktebereiche oder spezifische Felder (z.B. Bullseye, Triple-20, Double-16) sein.
  • Wenn ein Spieler das Ziel trifft, bekommt er die Trefferpunkte gutgeschrieben. Wenn nicht, wird die aktuelle Punktzahl halbiert.
  • Zu den Grundlagen von Halve-It gehört es, die richtigen Dartpfeile auszuwählen und auf eine saubere Wurftechnik zu achten, um beim Spielen möglichst präzise Würfe zu erzielen.

6. Killer

Ziel:

  • Ziel ist es, die „Leben“ der anderen Spieler zu eliminieren.

Regeln:

  • Jeder Spieler wählt (oder wird zugewiesen) eine bestimmte Nummer durch einen Treffer.
  • Spieler müssen ihre Nummer auf „Killer“ setzen, indem sie einen Doppelwurf auf ihre Nummer landen.
  • Die Grundlagen dieser Spielvariante beinhalten das Verständnis der Spielregeln, die richtige Ausführung der Würfe und die Auswahl passender Dartpfeile.
  • Für erfolgreiches Spielen von Killer ist es wichtig, präzise Würfe auszuführen und geeignete Dartpfeile zu verwenden.
  • Sobald ein Spieler ein „Killer“ ist, kann er durch Treffer auf die Nummern anderer Spieler deren Leben reduzieren.
  • Ein Spieler scheidet aus, wenn er keine Leben mehr übrig hat. Der letzte verbleibende Spieler gewinnt.

7. Shanghai

Ziel:

  • Ziel ist es, in jeder Runde die Felder einer bestimmten Zahl zu treffen und am meisten Punkte zu sammeln oder eine „Shanghai“ zu erzielen, indem man eine Einzel-, Doppel- und Dreifachwertung der gleichen Zahl trifft. Zu den Grundlagen dieser Spielvariante gehört es, die Regeln zu verstehen und die richtige Technik beim Spielen anzuwenden.

Regeln:

  • Das Spiel wird normalerweise über 20 Runden gespielt. In jeder Runde ist eine andere Zahl das Ziel, beginnend mit 1 und endend bei 20.
  • Der Spieler mit den meisten Punkten am Ende des Spiels gewinnt, oder ein Spieler kann sofort gewinnen, indem er eine „Shanghai“ trifft.
  • Für erfolgreiches Spielen von Shanghai sind präzise Würfe und die Auswahl passender Dartpfeile entscheidend, da sie die Trefferquote und das Spielergebnis maßgeblich beeinflussen.

Diese Variationen bieten eine breite Palette an Herausforderungen und Unterhaltungsmöglichkeiten für Dartspieler aller Fähigkeitsstufen.

Fazit

Der korrekte Abstand zur Dartscheibe sowie die richtige Höhe der Dartscheibe sind entscheidend für ein authentisches und regelkonformes Dartspielerlebnis. Die offiziellen Maße, wie der Abstand von 2,37 Metern von der Abwurflinie bis zur Dartscheibe und die Höhe von 1,73 Metern vom Boden bis zum Bull's Eye, sorgen für einheitliche Bedingungen und faire Wettbewerbe. Besonders beim Einrichten zu Hause oder im Spielzimmer ist es wichtig, diese Vorgaben genau zu beachten, um typische Probleme beim Werfen zu vermeiden und den Spielspaß zu maximieren. Eine präzise Montage, die Wahl einer geeigneten Wand sowie die Berücksichtigung von Freiräumen tragen ebenfalls zu optimalen Spielbedingungen bei.

Ob Softdart oder Steeldart – seit 2016 gelten einheitliche Abstände, die das Spielen erleichtern und den Wechsel zwischen den Varianten vereinfachen. Mit der richtigen Ausrüstung und der Beachtung der offiziellen Maße steht einem erfolgreichen und spaßigen Dartspiel mit Freunden oder bei Turnieren nichts im Wege.

0 Replies to “Dartscheibe und Dart Abstand”

  • Martin says:

    Danke für die übersichtliche Zusammenfassung der Regeln. Zum Glück ist Darts schnell erklärt. Das Wichtigste ist meiner Erfahrung nach, die richtige Höhe bei der Montage und die Abstände beim Werfen einzuhalten, damit man es nicht von Beginn an falsch macht. Da besteht die größte Gefahr für Fehler am Anfang.

  • Stefan Maurer says:

    Hallo,
    Ich möchte nur mal darauf Aufmerksam machen, dass seit 1. Januar 2016 die Höhe der E Dartscheibe und die Entfernung geändert haben. Es gelten die gleichen Abstände wie beim Stildart. Höhe Bullen 173 cm Horizontaler Abstand 237 cm.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Sicherheit

Sicherheit
Unsere Top Downloads