Das Singspiel A Ram Sam sam ist sehr vielfältig. Der Text ist sehr einfach zu lernen und auch schon für die kleinsten nachsprechbar. Eingesetzt wird es zur Förderung der Motorik und des Gedächtnisses. Gespielt wird dieses Bewegungslied sehr häufig in Kindertagesstätten und auf Kindergeburtstagen der Kleinsten. Besonders beliebt ist es in Kindergärten während der Karnevals- oder Faschingszeit.
Song Ram Sam Sam: Text & Spielanleitung
Der Liedtext
Aram sam sam, aram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
Aram sam sam, aram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A ra-vi, a ra-vi
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A ra-vi, a ra-vi
Guli guli guli guli guli ram sam sam
So wird Aram Sam sam gespielt
Bevor alle anfangen dieses Lied zu singen, ist es wichtig, dass eine Bewegungsabfolge, bzw. ein Tanz festgelegt wird. Viele Bewegungen werden dabei mit den Händen ausgeführt, wie zum Beispiel Klatschen, Umkreisen oder Tippen auf den Boden. Dies kann gemeinsam in der Gruppe geschehen, oder auch von den betreuenden Personen vorgegeben werden, wobei die Bewegungen oft mit den Händen oder den Händen der Kinder gemacht werden. Die Kinder setzen sich dabei oft im Kreis, um gemeinsam zu singen und sich zu bewegen.
Bewegungsbeispiele
- Im Takt die Fäuste aneinanderschlagen (zum Beispiel auf Sam).
- Winken (zum Beispiel auf Gulli).
- Springen
- Arme vor dem Körper kreisen.
- Kopfnicken
- Hüfte kreisen
Die Bewegungen können in ihrer Intensität variiert werden, um den Kindern Spaß zu machen und sie zu aktivieren.
Der Kreativität sind bei der Bewegungsfindung und bei der Choreografie keine Grenzen gesetzt.
Historischer Background
Dieses Lied ist schon viel rumgekommen, ursprünglich soll es aus dem arabischen Raum stammen. Es ist auch als ‚aramsamsam‘ bekannt und gilt als traditionelles Kinderbewegungslied mit Ursprung in Marokko. Verbreitet hat es sich über Israel, Marokko und dann irgendwann kam es bis nach Europa. Die Melodie ist traditionell, wird aber, da sie nirgends wirklich festgeschrieben ist von Sänger, zu Sänger minimal angepasst und verändert. Somit fühlt euch frei, wenn ihr das nicht ganz so sinkt, wie es im Internet gezeigt wird. Besonders viel Spaß bereitet es Kindern, wenn mehrere Durchläufe in unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesungen werden.
Die aktuellste und wahrscheinlich auch die bekannteste Version erschien im Jahre 2011, der Ballermann Sänger Lorenz Büffel veröffentlichte den Song auf eine Après-Ski Hits CD.
Wussten Sie schon
Dieses Lied erlangte auch schon im Werbespot einer großen Pizzakette einiges an Aufmerksamkeit. Außerdem wird es häufig von den Bereichen Comedy und Satire zur Untermalung der Programme eingesetzt. Es wird oft im Sitzen gesungen, wobei man mit den Händen auf die Oberschenkel klatscht.
Ursprung und Herkunft von „A Ram Sam Sam“
„A Ram Sam Sam“ ist ein traditionelles Kinderlied, dessen Ursprung im arabischen Raum, insbesondere in Marokko, liegt. Es gehört zu den bekannten Kinderliedern (Lieder) und zählt zu den sogenannten Nonsense-Liedern, bei denen der Text keine klare Bedeutung hat, sondern vor allem durch seinen Rhythmus und Klang besticht. Die Phrase „Ram Sam Sam“ selbst hat keine eindeutige Übersetzung, während einzelne Wörter wie „A rafiq“ im Arabischen „Freund“ oder „Begleiter“ bedeuten.
Das Lied wurde mündlich überliefert und hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Ländern verbreitet, darunter Israel, Marokko und schließlich Europa. Heute ist es ein fester Bestandteil der musikalischen Früherziehung und wird weltweit in Kindergärten und Familien gesungen. Besonders in der Familie wird das Lied oft gemeinsam gesungen und fördert so das Gemeinschaftsgefühl.
Bedeutung und Interpretation der Phrase „Ram Sam Sam“
Die Phrase „Ram Sam Sam“ ist ein Beispiel für lautmalerischen Text, der vor allem Spaß und Rhythmus vermittelt, ohne eine inhaltliche Botschaft zu transportieren. Solche Phrasen sind typisch für viele Kinderlieder, da sie leicht zu merken sind und zum Nachsingen anregen. Die Wiederholung der Silben „Ram“ und „Sam“ erzeugt einen eingängigen Klang, der Kinder zum Mitmachen motiviert. Die Bedeutung einzelner Wörter wie „A rafiq“ als „Freund“ verstärkt den sozialen Aspekt des Liedes, da es gemeinsames Singen und Spielen fördert.
Die Rolle des Liedes als Bewegungslied
„A Ram Sam Sam“ ist nicht nur ein einfaches Kinderlied, sondern auch ein Bewegungslied. Das bedeutet, dass es beim Singen mit bestimmten Bewegungen verbunden wird, die die Motorik der Kinder fördern. Typische Bewegungen sind das Klatschen auf die Oberschenkel, das Kreisen der Arme vor dem Körper, Winken, Springen, Kopfnicken und das Kreisen der Hüfte. Diese Bewegungen machen das Lied zu einem interaktiven Erlebnis, das Spaß macht und gleichzeitig die körperliche Koordination schult. In Kindergärten und auf Kindergeburtstagen wird das Lied häufig genutzt, um die Kinder spielerisch zu fördern.
Varianten und Versionen von „A Ram Sam Sam“
Das Lied existiert in zahlreichen Versionen und Varianten. Da es ursprünglich mündlich überliefert wurde, gibt es keine festgeschriebene Melodie oder einen einheitlichen Text. Sänger und Gruppen passen das Lied oft an ihre Bedürfnisse an, verändern den Text leicht oder variieren die Melodie. So gibt es zum Beispiel Versionen, in denen anstelle von „A rafiq“ die Wörter „Arabi“ oder „Arafi“ verwendet werden. Auch die Geschwindigkeit und Lautstärke des Singens können variieren, was das Lied besonders lebendig und abwechslungsreich macht. Bei schnelleren Versionen entsteht dabei oft ein lustiges Durcheinander im Text und bei den Bewegungen, was den Spaßfaktor zusätzlich erhöht. In modernen Interpretationen, wie der von Lorenz Büffel, wurde „A Ram Sam Sam“ sogar in das Après-Ski-Genre integriert.
Varianten von „A Ram Sam Sam“ im Überblick
Variante | Textliche Besonderheiten | Melodie & Tempo | Bewegungen | Einsatzbereich |
---|---|---|---|---|
Traditionelle Version | Originaltext mit „A rafiq“ | Ruhig, traditionell | Klatschen, Armkreisen, Winken | Kindergärten, musikalische Früherziehung |
Moderne Version | „Arabi“ oder „Arafi“ statt „A rafiq“ | Schnellere und lebhaftere Melodie | Intensivere Bewegungen, Springen | Kindergeburtstage, Fasching |
Après-Ski-Version | Anpassung durch Lorenz Büffel | Dance/Après-Ski-Stil | Party-typische Tanzbewegungen | Partys, Après-Ski-Events |
Werbespot-Version | Kürzerer Text, meist Refrain | Eingängig, werbewirksam | Einfache Bewegungen, oft nur Klatschen | Werbung, TV-Spots |
Nonsense-Version | Lautmalerischer Text ohne Bedeutung | Variabel, oft schneller | Variabel, oft chaotisch | Spaß- und Bewegungslieder |
Einsatzbereiche und Beliebtheit
„A Ram Sam Sam“ ist weltweit beliebt und wird in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt. Besonders in Kindergärten und der musikalischen Früherziehung ist es ein fester Bestandteil. Es eignet sich hervorragend zur Förderung der Sprachentwicklung, des Gedächtnisses und der Motorik. Auch auf Kindergeburtstagen wird das Lied oft gesungen, da es Kinder zum Mitmachen animiert und für gute Stimmung sorgt. Darüber hinaus wurde das Lied in Werbespots verwendet und findet sich in Comedy- und Satireprogrammen wieder, was seine Vielseitigkeit unterstreicht.
Text und Bewegungsanleitung im Detail
Der Text von „A Ram Sam Sam“ ist einfach und einprägsam:
Aram sam sam, aram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
Aram sam sam, aram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A ra-vi, a ra-vi
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A ra-vi, a ra-vi
Guli guli guli guli guli ram sam sam
Die Bewegungen können kreativ gestaltet werden, hier einige Beispiele:
- Klatschen der Fäuste im Takt, zum Beispiel bei „Sam“
- Winken bei „Guli“
- Springen
- Arme vor dem Körper kreisen
- Kopfnicken
- Hüfte kreisen
Die Bewegungen können je nach Gruppe angepasst und erweitert werden, was das Lied sehr flexibel macht.
Die soziale Funktion des Liedes
Neben der motorischen Förderung hat „A Ram Sam Sam“ auch eine soziale Funktion. Das gemeinsame Singen und Bewegen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Interaktion unter Kindern. Es fördert die Zusammenarbeit und das gegenseitige Zuhören. Durch die einfache Struktur des Liedes können auch jüngere Kinder problemlos mitmachen, was das Inklusionspotenzial erhöht. Damit trägt das Lied zur emotionalen und sozialen Entwicklung bei.
Noten und musikalische Umsetzung
Obwohl „A Ram Sam Sam“ traditionell mündlich überliefert wurde, gibt es mittlerweile auch Noten, die das Lied für Musiker und Pädagogen zugänglich machen. Die Melodie ist einfach gehalten und eignet sich gut für Anfänger. Die rhythmische Struktur unterstützt das Erlernen von Taktgefühl und musikalischem Verständnis. Die Verfügbarkeit von Noten erleichtert die Integration des Liedes in den Musikunterricht und ermöglicht auch Aufführungen in Gruppen.
Fazit
Das Lied „A Ram Sam Sam“ ist ein vielseitiges und beliebtes Bewegungslied mit einer langen Geschichte und einem einfachen, einprägsamen Text. Es fördert spielerisch die Motorik, das Gedächtnis und die soziale Interaktion von Kindern. Seine Herkunft aus dem arabischen Raum und die vielfältigen Versionen machen es zu einem kulturell interessanten und weltweit geschätzten Kinderlied. Durch seine einfache Struktur und die Möglichkeit, Bewegungen kreativ zu gestalten, bleibt es ein zeitloser Klassiker in der musikalischen Früherziehung und im Familienkreis. Gleichzeitig spiegeln Kontroversen um bestimmte Kinderlieder, einschließlich „A Ram Sam Sam“, gesellschaftliche Einstellungen und Werte wider, was zeigt, wie tief verwurzelt Musik in kulturellen und sozialen Kontexten ist.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „A Ram Sam Sam“
Was bedeutet „A Ram Sam Sam“?
Der Text ist größtenteils eine spielerische Lautfolge ohne konkrete Bedeutung. Einige Wörter wie „A rafiq“ bedeuten im Arabischen „Freund“ oder „Begleiter“, der Rest ist eher ein Nonsense-Refrain.
Woher stammt das Lied?
„A Ram Sam Sam“ hat seinen Ursprung im arabischen Raum, besonders in Marokko. Von dort aus verbreitete es sich über verschiedene Länder bis nach Europa.
Für wen ist das Lied geeignet?
Das Lied ist besonders für Kinder geeignet, wird aber auch gerne in der musikalischen Früherziehung, in Kindergärten und auf Kindergeburtstagen verwendet.
Welche Bewegungen werden zum Lied gemacht?
Typische Bewegungen sind Klatschen auf die Oberschenkel, Armkreisen, Winken, Springen sowie Hüft- und Kopfnicken. Die Bewegungen können kreativ variiert werden.
Gibt es verschiedene Versionen des Liedes?
Ja, das Lied wird in unterschiedlichen Varianten gesungen und die Melodie kann von Sänger zu Sänger leicht variieren. Auch der Text wird teilweise angepasst.
Wo kann man „A Ram Sam Sam“ hören?
Das Lied ist auf verschiedenen Kinderlieder-Alben, in Kindergärten und auf YouTube zu finden. Es wurde auch von bekannten Künstlern wie Lorenz Büffel neu interpretiert.