Jedes Jahr aufs Neue kürt eine ausgewählte Jury das Spiel des Jahres. Es handelt sich dabei um die Preisverleihung für aktuelle Neuheiten auf dem deutschsprachigen Markt für Brett- und Kartenspiele. Diese Auszeichnung gilt als eine der renommiertesten und einflussreichsten Ehrungen in der Welt der Gesellschaftsspiele und wird weltweit als bedeutendste Auszeichnung für nicht-elektronische Spiele angesehen. Seit der Gründung im Jahr 1979 hat sich der Preis zu einem bedeutenden Qualitätssiegel entwickelt, das sowohl Spielerinnen und Spielern als auch Verlagen und Autoren Orientierung bietet.
Die prämierten Spiele zeichnen sich durch innovative Spielideen, ansprechendes Design und hohen Spielspaß aus und erreichen durch die Auszeichnung oft eine deutlich gesteigerte Aufmerksamkeit und Verkaufszahlen. Die bekanntesten Spiele des Jahres können ein spezielles Logo (roter Pöppel) tragen, das sie als Preisträger auszeichnet.
Neben dem Hauptpreis „Spiel des Jahres“ werden auch die Kategorien „Kinderspiel des Jahres“ und „Kennerspiel des Jahres“ vergeben, um den unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden. Die Jury, bestehend aus erfahrenen Spielekritikern und Fachjournalisten, bewertet die Spiele nach strengen Kriterien und sorgt so für eine hohe Qualität der Auszeichnungen. Das „Spiel des Jahres“ fördert nicht nur die kulturelle Anerkennung des Spiels als Freizeit- und Kulturgut, sondern trägt auch maßgeblich zur Popularität und Weiterentwicklung moderner Brettspiele bei.
Spiel des Jahres – Begehrter Kritikerpreis seit 1979
Bereits seit 1979 vergibt eine Fachjury konstant im jährlichen Rhythmus den Kritikerpreis. Die Idee für den Wettbewerb geht auf den WDR-Journalisten Jürgen Herz zurück, der auch die Initiative ergriff und gemeinsam mit führenden Spielekritikern den eingetragenen Verein Spiel des Jahres e. V. (Webseite) gründete, um die Auszeichnung zu organisieren und zu verleihen. Die erste Preisverleihung fand 1979 statt, unterstützt durch das Bundesfamilienministerium. Die Preisverleihung 2023 fand in Berlin statt, was die Bedeutung der Stadt als Veranstaltungsort unterstreicht.
Das “Spiel des Jahres” ist ein renommierter Spielepreis, der seit 1979 jährlich von einer Fachjury in Deutschland verliehen wird. Er gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Gesellschaftsspiele weltweit. Die Jury, die aus einem Kreis von Spielekritikern, Journalisten und anderen Experten aus dem deutschsprachigen Raum besteht, bewertet Spiele nach verschiedenen Kriterien, wie Spielidee, Regelgestaltung, Layout und Design, wobei die Rolle der Spielekritiker bei der Gründung und Bewertung des Preises besonders hervorzuheben ist. Die Jury des Spiel des Jahres e. V. hat 14 stimmberechtigte Mitglieder. Die Spiele müssen deutschsprachig und im Einzelhandel erhältlich sein, um für den Preis in Betracht gezogen zu werden.
Zu den bekanntesten Preisträgern zählt Klaus Teuber, der mit seinem Spiel „Catan“ einen Meilenstein in der Geschichte der Brettspiele setzte und als bedeutender Spieleautor eng mit dem Preis verbunden ist.
Brettspiele sind heute nicht nur ein beliebtes Hobby, sondern werden auch als Kulturgut geschätzt, was sich in der wachsenden Bedeutung und Anerkennung von Auszeichnungen wie dem Spiel des Jahres widerspiegelt.
Weiterführende Informationen, Meinungen und Analysen finden Sie in speziellen Artikeln, die sich mit dem Preis, den Preisträgern und aktuellen Entwicklungen beschäftigen. Das Logo des Spiel des Jahres ist auf ausgezeichneten Spielen zu finden und kennzeichnet diese als preisgekrönt.
Bitte beachten Sie, dass bei Online-Artikeln über den Preis personenbezogene Daten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen verarbeitet und ggf. an Drittanbieter weitergegeben werden können. Die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ richtet sich an Spiele, deren Mindestalter zumeist zwischen vier und sechs Jahren liegt und die für Kinder entwickelt wurden. Diese Spiele bieten normalerweise einfachere Regeln und kürzere Spielzeiten, um jüngere Spieler anzusprechen.
Es gibt drei Hauptpreiskategorien:
- Spiel des Jahres: Diese Kategorie ist für Familien- und Gesellschaftsspiele vorgesehen und zeichnet Spiele aus, die sich durch Originalität, Spielbarkeit und Spielwitz hervortun und gleichzeitig eine gute Zugänglichkeit für ein breites Publikum haben – ideal geeignet für die ganze Familie. Familienspiele sind in der Regel einfach verständlich und sollen Spieler aller Altersgruppen ansprechen, um gemeinsam Spaß zu haben.
- Kennerspiel des Jahres: Diese Auszeichnung wurde 2011 eingeführt und richtet sich an Spielerinnen und Spieler, die bereits Erfahrung mit Gesellschaftsspielen haben und sich an komplexere Spiele wagen möchten. Die Kategorie der Kennerspiele umfasst dabei anspruchsvollere Gesellschaftsspiele, die besonders für erfahrene Spielgruppen konzipiert sind.
- Kinderspiel des Jahres: Diese Kategorie gibt es seit 2001. Hier werden Spiele prämiert, die speziell für Kinder entwickelt wurden.
Gerade das Kennerspiel des Jahres genießt in der Brettspielszene besondere Beachtung, da es die Aufmerksamkeit auf innovative und herausragende Kennerspiele lenkt und deren Bedeutung für die Einordnung verschiedener Spieltypen unterstreicht.
Die nominierten und ausgezeichneten Spiele profitieren oft von einer gesteigerten Aufmerksamkeit und einem Anstieg der Verkaufszahlen. Die Entscheidungen der Jury haben daher eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Spieleautoren und -verlage. Die Auszeichnung sorgt regelmäßig für Aufmerksamkeit neuer Spiele und hebt sie vom Wettbewerb ab. Die Bekanntgabe und Verleihung der Preise findet üblicherweise in der ersten Jahreshälfte statt. Die ausgezeichneten Spiele werden im Juli eines Jahres in einer Preisverleihung bekannt gegeben.
Ziel des Wettbewerbs
In erster Linie zielen die Verantwortlichen nicht darauf ab, diesen Spiele-Preis zu vergeben, sondern eher darauf, dem Verbraucher eine verlässliche Orientierungshilfe im riesigen Spiele-Angebot zu geben. Ein möglichst großer Teil der Gesellschaft soll den Wert des Kultur- und Freizeitguts “Spiel” kennenlernen. Zudem stellt der Preis die spannende Herausforderung an Spieleautoren und Verlage, möglichst qualitativ hochwertige Spiele zu entwickeln.
Das Ziel des Wettbewerbs “Spiel des Jahres” ist es, die Kultur des Spielens zu fördern und qualitativ hochwertige Gesellschaftsspiele einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Für viele Menschen ist das Spielen ein wichtiges Hobby, das nicht nur der Unterhaltung dient, sondern auch soziale Kontakte und Kreativität fördert. Der Preis soll dazu beitragen, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene mehr Zeit miteinander spielend verbringen und dabei soziale und kognitive Fähigkeiten fördern. Durch die Auszeichnung werden Kreativität und Innovation in der Spieleentwicklung angeregt und belohnt, und Verlage werden dazu motiviert, in ausgezeichnete Spiele und Autoren zu investieren.
Im Speziellen verfolgt der Preis folgende Ziele:
- Markttransparenz: Es gibt Tausende neuer Spiele, die jedes Jahr veröffentlicht werden. Der Preis hilft dabei, Orientierung zu bieten und besonders gelungene Spiele hervorzuheben.
- Qualitätsstandards setzen: Der Preis motiviert Autoren und Verlage, hohe Standards in Bezug auf Spielidee, Mechanik, Regelgestaltung und Material zu erfüllen.
- Spielen als Kulturgut fördern: Durch die Auszeichnung von Spielen und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit wird das Bewusstsein für das Spielen als wertvolle freizeitliche und bildende Aktivität geschärft.
- Familien und Freunde zusammenbringen: Die ausgezeichneten Spiele sollen Menschen unterschiedlichen Alters zusammenbringen und das gemeinsame Spielerlebnis in den Vordergrund rücken.
- Pädagogischen Wert erkennen: Insbesondere das “Kinderspiel des Jahres” soll Spiele fördern, die zur Entwicklung von Kindern beitragen, sei es durch Spaß, Lernen oder beides.
Der Wettbewerb “Spiel des Jahres” hat somit weitreichende positive Effekte für die Spielergemeinschaft, die Spieleindustrie und die Gesellschaft insgesamt, da er alles abdeckt, was das Spielen als Kulturgut ausmacht.
Hohe Akzeptanz in der Spielergemeinde
Der Titel findet mittlerweile eine so hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und er ist sehr effizient. Die investierte Zeit in Qualitätsarbeit bringt durchaus große wirtschaftliche Vorteile für die Autoren, Verlage und den Handel.
Die Auszeichnung “Spiel des Jahres” gilt als eine der prestigeträchtigsten Ehrungen im Bereich der Gesellschaftsspiele weltweit und hat oft eine erhebliche Auswirkung auf den Erfolg eines Spiels. Für die spielenden bedeutet der Preis eine besondere Anerkennung, da er Spiele hervorhebt, die ein herausragendes Spielerlebnis und hohe Qualität bieten. Der Gewinn des Titels kann die Verkaufszahlen eines Spiels signifikant steigern, da das Siegel für Qualität und Spielspaß steht und damit für Verbraucher eine wichtige Orientierungshilfe beim Kauf darstellt.
Es ist nicht unüblich, dass sich die Verkaufszahlen eines ausgezeichneten Spiels um ein Vielfaches erhöhen und das Spiel in zahlreichen Ländern veröffentlicht wird. Der Preis gilt als das weltweit bedeutendste Qualitätssiegel für Gesellschaftsspiele. Die Bekanntheit der Auszeichnung führt dazu, dass sich vom prämierten Spiel innerhalb eines Jahres zumeist mehr als 300.000 Exemplare verkaufen lassen.
Zudem erlangen die Autoren und Verlage durch die Auszeichnung ein erhöhtes Ansehen in der Spielebranche und unter Spielbegeisterten. Dies kann die Aufmerksamkeit für andere Spiele des gleichen Verlags oder Autors steigern und zu einer langfristigen Markenstärkung beitragen. In Summe kann der Gewinn des “Spiel des Jahres” einem Spiel zu einem Klassikerstatus verhelfen und dessen Lebensdauer im Markt deutlich verlängern.
Wahlverfahren
Das Wahlverfahren ist nicht auf einer Ausschreibung begründet, sondern es berücksichtigt alle deutschsprachigen Neuerscheinungen unter den Kinder-, Familien- und Erwachsenenspielen, die ab Mitte des vorangegangenen bis Mitte des aktuellen Jahres auf dem Spielemarkt erschienen sind. Der Preis wird an Spiele des aktuellen Jahrgangs verliehen, die zwischen April des Vorjahres und März des laufenden Jahres erschienen sind. Die Auswahl der Spiele erfolgt jährlich aus über 400 Neuheiten im deutschsprachigen Raum.
Die Auszeichnung “Spiel des Jahres” wird von einer unabhängigen Jury vergeben, die aus Fachjournalisten, Kritikern und Kennern der Spielebranche aus dem deutschsprachigen Raum besteht. Diese Jury befasst sich das ganze Jahr über mit den auf dem Markt erschienenen Spielen, wobei das Hauptaugenmerk auf Spielen liegt, die in Deutschland verfügbar sind.
Die Auswahl des “Spiel des Jahres” vollzieht sich in einem mehrstufigen Prozess:
- Sichtung und Vorauswahl: Zunächst sichten die Jurymitglieder die Neuerscheinungen des Jahres und filtern daraus eine Vorauswahl an Spielen, die für die Auszeichnung in Frage kommen könnten.
- Testphase: In der darauf folgenden Testphase spielen die Jurymitglieder die vorausgewählten Spiele intensiv, um deren Qualität und Spielspaß detailliert beurteilen zu können.
- Liste der Nominierungen: Aus der Menge an getesteten Spielen wird eine engere Auswahl, in der Regel drei bis fünf Titel, für die Nominierungsliste festgelegt. Diese Spiele gelten als die empfehlenswertesten des Jahres und werden als nominierte Spiele besonders hervorgehoben, da sie die Grundlage für die weitere Auswahl und die finale Preisvergabe bilden.
- Wahl des Gewinners: In der finalen Phase beraten die Jurymitglieder und entscheiden durch Abstimmung, welches der nominierten Spiele den Titel “Spiel des Jahres” erhalten soll.
Die Jury
Die Fachjury setzt sich ausschließlich aus Fachjournalisten zusammen, welche in der Vergangenheit fundierte Kenntnisse im Bereich der Spielebranche sammeln konnten. Personen, welche ein persönliches oder wirtschaftliches Interesse haben könnten, sind laut Vereinssatzung nicht als Jurymitglieder zugelassen. Die Auswahl der Jurymitglieder erfolgt durch die Vereinsversammlung des Spiel des Jahres e.V.
Die Beurteilungskriterien
Die Wahl ist in drei einzelne Kategorien aufgeteilt, nämlich in ‘Spiel des Jahres’, ‘Kinderspiel des Jahres’ und ‘Kennerspiel des Jahres’. Seit 2011 landen je Kategorie drei Spiele auf der Nominiertenliste, aus denen dann im Juni/Juli der jeweilige Gewinner ausgewählt wird, wobei die Auswahl die besten Titeln jeder Kategorie widerspiegelt.
Mehrere Kriterien fließen in die Beurteilung mit ein
Die Kriterien für die Wahl des “Spiel des Jahres” sind umfassend und sollen sicherstellen, dass das ausgezeichnete Spiel ein hohes Maß an Qualität, Spielspaß und Originalität aufweist. Besonders werden dabei die Qualitäten der Spiele hervorgehoben, also jene besonderen Eigenschaften und Merkmale, die ein Spiel auszeichnen und es in der Zielgruppe erfolgreich machen. Die Jury des “Spiel des Jahres” legt Wert auf verschiedene Aspekte eines Spiels. Zu den wichtigsten Kriterien gehören:
- Spielidee: Wie originell und innovativ ist die zugrundeliegende Idee des Spiels? Bietet das Spiel neue Mechanismen oder Spielkonzepte?
- Regelwerk: Sind die Spielregeln klar und verständlich geschrieben? Lassen sie sich leicht erlernen und weitervermitteln?
- Spielmechanismus: Wie gut sind die Spielmechaniken umgesetzt? Funktionieren sie reibungslos und fördern sie das Spielgeschehen?
- Spielverlauf: Bietet das Spiel einen spannenden und ausgeglichenen Verlauf? Können Spieler Entscheidungen treffen, die das Spiel beeinflussen?
- Material und Gestaltung: Überzeugt die Qualität und das Design des Spielmaterials? Sind die Komponenten funktional und ästhetisch ansprechend?
- Spielförderliche Aspekte: Werden Kommunikation und Interaktion zwischen den Spielern gefördert? Gibt es kreative oder pädagogische Elemente?
- Zielgruppe: Passt das Spiel zu der Zielgruppe, für die es konzipiert wurde? Spricht es etwa Familien oder Kennerspieler an, wie es das jeweilige Label (Spiel des Jahres oder Kennerspiel des Jahres) verlangt?
- Wiederspielreiz: Bietet das Spiel Anreize, es mehrmals zu spielen? Gibt es unterschiedliche Strategien oder Spielverläufe, die bei wiederholtem Spielen erkundet werden können?
Die Einhaltung dieser Kriterien hilft der Jury, aus der Vielzahl jährlicher Neuerscheinungen die Spiele auszuwählen, die herausragende Spielererfahrungen bieten und somit eine Auszeichnung verdienen. Für das Kennerspiel und Kinderspiel des Jahres gelten ähnliche Kriterien, die jedoch spezifisch auf diese Zielgruppen abgestimmt sind.
Spiel des Jahres im Überblick
Sieger des Wettbewerbs 2023 / 2024
- Spiel des Jahres 2024: Sky Team von Luc Rémond – Kosmos Verlag
- Kinderspiel des Jahres 2024: Die magischen Schlüssel – Verlag
- Kennerspiel des Jahres 2024: e-Mission – Verlag
Alle genannten Spiele sind die Preisträger der jeweiligen Kategorie im Jahr 2024.
Sieger des Wettbewerbs 2022 / 2023
- Spiel des Jahres 2023: Dorfromantik: Das Brettspiel – Pegasus Spiele
- Kinderspiel des Jahres 2023: Mysterium Kids – Libellud / Space Cow
- Kennerspiel des Jahres 2023: Challengers! – 1 More Time Games / Z-Man Games
Unter den Nominierten galten Dorfromantik: Das Brettspiel und Challengers! bereits im Vorfeld als Favorit für die jeweilige Auszeichnung.
Bei der Auswahl des “Kinderspiels des Jahres” legt die Jury besonderes Augenmerk auf Aspekte, die für Kinder und deren Entwicklung von Bedeutung sind. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien, die in der Regel beim Auswahlprozess eine Rolle spielen: Die Jury für das Kinderspiel des Jahres besteht aus drei Mitgliedern und vier Beiräten. Die Beiratstätigkeit in der Kinderspiel-Jury wird öffentlich ausgeschrieben.
- Altergerechtigkeit: Das Spiel sollte hinsichtlich der Komplexität, der Spielregeln und der Spieldauer auf die Zielaltersgruppe der Kinder abgestimmt sein.
- Spielmaterial: Hochwertiges, robustes und ansprechend gestaltetes Material, das kindgerecht ist und die Phantasie anregt, wird bevorzugt. Kleine Kinderhände sollten das Spielmaterial gut greifen können.
- Regelverständnis: Die Spielregeln sollten leicht verständlich und überschaubar sein, damit auch jüngere Kinder sie schnell erfassen und umsetzen können.
- Spaßfaktor: Das Spiel sollte in erster Linie Spaß machen und die Kinder zum wiederholten Spielen motivieren.
- Lerneffekt: Bildungsaspekte wie die Förderung von Kreativität, Gedächtnis, logischem Denken, Sprache oder sozialen Fähigkeiten können eine wichtige Rolle spielen.
- Motivation und Herausforderung: Das Spiel sollte Kinder dazu anregen, sich zu konzentrieren und sich Herausforderungen zu stellen, ohne dabei überfordert zu werden.
- Interaktion: Spiele, die zum Austausch und zur Interaktion unter den Kindern oder zwischen Kindern und Erwachsenen anregen, werden häufig positiv bewertet.
- Themen und Umsetzung: Die thematische Gestaltung sollte kindgerecht und ansprechend sein. Spiele, die Kinderwelten aufgreifen oder fantasievolle Szenarien schaffen, haben oft gute Chancen.
- Förderung von Werten: Spiele, die Werte wie Fairness, Teamgeist und Rücksichtnahme vermitteln, sind besonders für diese Auszeichnung geeignet.
Eine Auswahl für das “Kinderspiel des Jahres” sollte dennoch nicht nur pädagogisch wertvoll sein, sondern vor allem auch den Kindern Freude bereiten und zu gemeinsamem Spielen anregen. Viele der nominierten Kinderspiele sind zudem ideal für die ganze Familie geeignet und bieten Spielspaß für verschiedene Altersgruppen. Die Spiel-des-Jahres-Jury testet die Spiele oft mit Kindern, um eine angemessene Beurteilung in der realen Spielumgebung zu gewährleisten.
Hier sind einige Gewinner des „Kinderspiel des Jahres“ aus den letzten Jahren bis 2023:
- 2023: “Mysterium Kids” von Antonin Boccara und Yves Hirschfeld
- 2022: “Quacks & Co.: Das große Rennen“ (Originaltitel: “Dragomino”) von Marie Fort und Wilfried Fort
- 2021: “Dragomino” von Bruno Cathala, Marie Fort, Wilfried Fort
- 2020: “Speedy Roll” (international veröffentlicht als “Hedgehog Roll”) von Urtis Šulinskas
- 2019: “Tal der Wikinger“ von Marie und Wilfried Fort
- 2018: “Funkelschatz” (Originaltitel: “Dragon’s Breath”) von Lena und Günter Burkhardt
- 2017: “Ice Cool” von Brian Gomez
- 2016: “Stone Age Junior” (auch bekannt als “My First Stone Age”) von Marco Teubner
- 2015: “Spinderella” von Roberto Fraga
- 2014: “Geister, Geister, Schatzsuchmeister!” von Brian Yu
- 2013: “Der verzauberte Turm“ von Inka und Markus Brand
Ein weiteres innovatives Kinderspiel ist zum Beispiel ‚Fun Facts‘, ein kooperatives Partyspiel, bei dem die Spieler überraschende und lustige Fakten sammeln und gemeinsam entdecken.
Falls Sie sich für innovative Spielmechaniken interessieren: Mit Next Station London ist ein Brettspiel nominiert, das durch seine strategische Tiefe und das Planen von Zug zu Zug überzeugt – ganz im Sinne des Begriffs next station, der hier den Fortschritt und die Entwicklung im Spiel symbolisiert.
Bisherige Gewinner
Jahr | Titel | Verlag | Alter | Spielerzahl | Spieldauer |
---|---|---|---|---|---|
2023 | Dorfromantik - Das Brettspiel | Pegasus Spiele | ab 8 | 1 - 6 | 30 - 60 min. |
2022 | Cascadia | Flatout Games / AEG / Kosmos | ab 8 | 1 - 4 | 30 - 60 min. |
2021 | MicroMacro: Crime City | Edition Spielwiese / Pegasus Spiele | ab 10 | 1 - 4 | 15 - 45 min. |
2020 | Pictures | PD Verlag | 8 | 3 - 5 | 30 min. |
2019 | Just One | Repos Production | 8 | 3 - 7 | 20 min. |
2018 | Azul | Next Move | 8 | 2 - 4 | 30 min. |
2017 | Kingdomino | Pegasus Spiele | 8 | 5 - 4 | 15 min. |
2016 | Codenames | Czech Games Edition | 10 | 2 - 8 | 15 min. |
2015 | Colt Express | Ludonaute | 10 | 2 - 6 | 40 min. |
2014 | Camel Up | eggertspiele | 8 | 2 - 8 | 30 min. |
2013 | Hanabi | Abacusspiele | 8 | 2 - 5 | 30 min. |
2012 | Kingdom Builder | Queen Games | 8 | 2 - 4 | 45 min. |
2011 | Qwirkle | Schmidt | 6 | 2 - 4 | 45 min. |
2010 | Dixit | Libellud | 8 | 3 - 6 | 30 min. |
2009 | Dominion | Hans im Glück | 8 | 2 - 4 | 30 min. |
2008 | Keltis | Kosmos | 10 | 2 - 4 | 30 min. |
2007 | Zooloretto | Abacusspiele | 8 | 2 - 5 | 45 min. |
2006 | Thurn und Taxis | Hans im Glück / Schmidt Spiele | 10 | 2 - 4 | 60 min. |
2005 | Niagara | Zoch Spiele | 8 | 3 - 5 | 45 min. |
2004 | Zug um Zug | Days of Wonder | 8 | 2 - 5 | 60 min. |
2003 | Der Palast von Alhambra | Queen Games | 8 | 2 - 6 | 60 min. |
2002 | Villa Paletti | Zoch Spiele | 8 | 2 - 4 | 20 min. |
2001 | Carcassonne | Hans im Glück | 10 | 2 - 5 | 30 min. |
2000 | Torres | FX/Ravensburger | 12 | 2 - 4 | 60 min. |
1999 | Tikal | Ravensburger | 10 | 2 - 4 | 90 min. |
1998 | Elfenland | Amigo | 10 | 2 - 4 | 60 min. |
1997 | Mississippi Queen | Goldsieber Spiele | 10 | 3 - 5 | 35 min. |
1996 | El Grande | Hans im Glück | 12 | 2 - 5 | 90 min. |
1995 | Die Siedler von Catan | Franckh-Kosmos | 10 | 3 - 4 | 75 min. |
1994 | Manhattan | Hans im Glück | 10 | 2 - 4 | 45 min. |
1993 | Bluff | F.X.Schmid | 12 | 2 - 6 | 30 min. |
1992 | Um Reifenbreite | Jumbo | 10 | 2 - 4 | 60 min. |
1991 | Drunter und Drüber | Hans im Glück | 9 | 2 - 4 | 60 min. |
1990 | Adel verpflichtet | F.X.Schmid | 12 | 2 - 5 | 60 min. |
1989 | Café International | Mattel | 10 | 2 - 4 | 45 min. |
1988 | Barbarossa und die Rätselmeister | ASS | 10 | 3 - 4 | 60 min. |
1987 | Auf Achse | F.X.Schmid | 8 | 2 -6 | 90 min. |
1986 | Heimlich & Co. | Ravensburger | 8 | 2 - 6 | 45 min. |
1985 | Franckh-Kosmos | 12 | 1 - 6 | 120 min. | |
1984 | Dampfross | Schmidt | 10 | 2 - 6 | 90 min. |
1983 | Scotland Yard | Ravensburger | 10 | 3 - 6 | 90 min. |
1982 | Sagaland | Ravensburger | 8 | 2 - 6 | 30 min. |
1981 | Focus | Parker | 10 | 2 - 4 | 60 min. |
1980 | Rummikub | Intelli | 8 | 2 - 4 | 30 min. |
1979 | Hase und Igel | Ravensburger | 8 | 2 - 6 | 60 min. |
Bisherige Gewinner „Kinderspiel des Jahres“
Jahr | Titel | Verlag | Alter | Spielerzahl | Spieldauer |
---|---|---|---|---|---|
2023 | Mysterium Kids | Libellud / Space Cow | ab 6 | 2 - 6 | 20 min. |
2022 | Zauberberg | Amigo | ab 5 | 1 - 4 | 15 min. |
2021 | Dragomino | Pegasus Spiele | ab 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2020 | Speedy Roll | Lifestyle Boardgames und Piatnik | 4 | 1 - 4 | 20 min. |
2019 | Tal der Wikinger | HABA | 6 | 2 - 4 | 20 min. |
2018 | Funkelschatz | HABA | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2017 | Icecool | Amigo | 6 | 2 - 4 | 30 min. |
2016 | Stoneage Junior | Hans im Glück | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2015 | Spinderella | Zoch Verlag | 6 | 2 - 4 | 20 min. |
2014 | Geister, Geister, Schatzsuchmeister | Mattel Games | 8 | 2 - 4 | 30 min. |
2013 | Der verzauberte Turm | Drei Magier Spiele | 5 | 2 - 4 | 20 min. |
2012 | Schnappt Hubi | Ravensburger | 5 | 2 - 4 | 20 min. |
2011 | Da ist der Wurm drin | Zoch | 4 | 2 - 4 | 15 min. |
2010 | Diego Drachenzahn | HABA | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2009 | Das magische Labyrinth | Schmidt Spiele | 6 | 2 - 4 | 25 min. |
2008 | Wer war's? | Ravensburger | 6 | 2 - 4 | 30 min. |
2007 | Beppo der Bock | Oberschwäbische Magnetspiele | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2006 | Der schwarze Pirat | HABA | 5 | 2 - 4 | 20 min. |
2005 | Das kleine Gespenst | Kosmos | 5 | 2 - 4 | 15 min. |
2004 | Geistertreppe | Drei Magier Spiele | 4 | 2 - 4 | 15 min. |
2003 | Viva Topo! | Selecta | 4 | 2 - 4 | 20 min. |
2002 | Maskenball der Käfer | Selecta | 4 | 2 - 6 | 20 min. |
2001 | Klondike | HABA | 6 | 2 - 4 | 20 min. |
Bisherige Gewinner „Kennerspiel des Jahres“
Jahr | Titel | Verlag | Alter | Spielerzahl | Spieldauer |
---|---|---|---|---|---|
2023 | Challengers! | 1 More Time Games / Z-Man Games | ab 8 | bis zu 8 | 45 min. |
2022 | Living Forest | Pegasus | ab 10 | 2 - 4 | 30 - 60 min. |
2021 | Paleo | Hans im Glück | ab 10 | 2 - 4 | 45 - 60 min. |
2020 | Die Crew | Kosmos | 10 | 3 - 5 | 20 min. |
2019 | Flügelschlag | Feuerland | 10 | 2 - 5 | 40 - 75 min. |
2018 | Die Quacksalber von Quedlinburg | Schmidt Spiele | 10 | 2 - 4 | 45 min. |
2017 | EXIT - das Spiel | Kosmos | 12 | 1 - 6 | 45 - 90 min. |
2016 | Isle of Skye | Lookout Spiele | 8 | 2 - 5 | 60 min. |
2015 | Broom Service | alea / Ravensburger | 10 | 2 - 5 | 75 min. |
2014 | Istanbul | Pegasus Spiele | 10 | 2 - 5 | 60 min. |
2013 | Die Legenden von Andor | Kosmos | 10 | 2 - 4 | 90 min. |
2012 | Village | Eggertspiele | 12 | 2 - 4 | 90 min. |
2011 | 7 Wonders | Repos Production | 10 | 2 - 7 | 30 min. |
Die Bedeutung der Jury-Mitglieder für das Spiel des Jahres
Die Jury des Spiel des Jahres besteht aus erfahrenen Spielekritikern und Fachjournalisten aus dem deutschsprachigen Raum. Diese Jury-Mitglieder sind das Herzstück des Wettbewerbs, denn sie testen, bewerten und diskutieren eine Vielzahl von Neuerscheinungen, bevor sie eine Auswahl treffen. Die Zusammensetzung der Jury ist so gewählt, dass Interessenkonflikte vermieden werden und die Bewertung objektiv und unabhängig erfolgt. Die Jury-Mitglieder bringen unterschiedliche Perspektiven mit, was zur Vielfalt der Beurteilungen beiträgt. Besonders wichtig ist dabei die individuelle Meinung jedes einzelnen Jury-Mitglieds, da diese Meinungen maßgeblich die Auswahl der ausgezeichneten Spiele beeinflussen.
Ihre Expertise und Leidenschaft für Brettspiele sorgen dafür, dass nur Spiele mit hoher Qualität und Spielspaß ausgezeichnet werden. Mitglieder der Jury sind Spielekritiker, darunter Lehrer, Pressesprecher und Journalisten. Die Jury des Spiel des Jahres e. V. hat 14 stimmberechtigte Mitglieder.
Die Gründung und Entwicklung des Spiel des Jahres
Die Gründung des Vereins Spiel des Jahres e. V. geht auf den WDR-Journalisten Jürgen Herz zurück, der 1978 die Initiative ergriff, um die Qualität von Gesellschaftsspielen zu fördern und die Öffentlichkeit für das Kulturgut Spiel zu sensibilisieren. Seit der ersten Preisverleihung 1979 hat sich der Preis stetig weiterentwickelt und gilt heute als die renommierteste Auszeichnung für Brettspiele weltweit. Ursprünglich gab es nur den Hauptpreis, doch im Laufe der Jahre kamen weitere Kategorien hinzu, wie das Kinderspiel des Jahres (seit 2001) und das Kennerspiel des Jahres (seit 2011).
Die Auszeichnung hat maßgeblich zur Popularisierung moderner Brettspiele beigetragen und den Markt nachhaltig beeinflusst. Die ersten Preisträger des Spiel des Jahres werden in einer Datenbank auf der Website des Vereins aufgelistet. Die Mitglieder des Spiel des Jahres e.V. arbeiten ehrenamtlich. Bekannte Spieleautoren wie Kasper Lapp wurden mit ihren Werken, etwa durch Nominierungen für den Preis, besonders hervorgehoben.
Die Nominierungsliste und Empfehlungsliste – Orientierung für Spieler und Handel
Jedes Jahr veröffentlicht die Jury eine Nominierungsliste mit den besten Spielen des Jahrgangs. Diese Liste umfasst in der Regel drei bis fünf Titel pro Kategorie, die sich durch besondere Qualität auszeichnen. Der Übergang von der Nominierungsliste zur Empfehlungsliste zeigt, welche Spiele zwar nicht für den Hauptpreis nominiert wurden, aber dennoch als besonders empfehlenswert gelten. Zusätzlich gibt es eine Empfehlungsliste, die weitere empfehlenswerte Spiele aufführt. Diese Listen dienen sowohl Spielern als auch dem Handel als wichtige Orientierungshilfe. Für Spieler sind sie eine verlässliche Quelle, um spannende Neuheiten zu entdecken, während Händler die Listen nutzen, um ihr Sortiment gezielt zu erweitern. Die Empfehlungsliste bietet zudem eine breitere Auswahl an Spielen, die sich durch Spieltiefe, Innovation oder besonderen Spielspaß auszeichnen.
Einfluss des Spiel des Jahres auf den Brettspielmarkt
Die Auszeichnung Spiel des Jahres hat einen enormen Einfluss auf den Brettspielmarkt. Sie unterstreicht die Bedeutung des Preises für das Brettspielen als Hobby und Kulturgut und trägt dazu bei, das öffentliche Interesse an Brettspielen zu steigern. Ein Gewinn führt oft zu einer Verzehnfachung der Verkaufszahlen innerhalb eines Jahres. Für Autoren und Verlage bedeutet dies nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch eine erhöhte Sichtbarkeit und Anerkennung in der Branche. Der rote Pöppel, das offizielle Siegel des Spiel des Jahres, ist für viele Käufer ein entscheidendes Kaufkriterium.
Zudem motiviert der Preis Verlage dazu, qualitativ hochwertige Spiele zu entwickeln, die den Kriterien der Jury entsprechen. Auch im internationalen Markt hat die Auszeichnung eine große Bedeutung, da viele Spiele nach der Prämierung in weitere Sprachen übersetzt und weltweit vertrieben werden. Die Auszeichnung hat eine durchschlagende wirtschaftliche Wirkung, die in der Finanzwelt mit anderen Preisen verglichen wird.
Der Sonderpreis und seine Rolle im Wettbewerb
Neben den Hauptkategorien vergibt die Jury auch Sonderpreise für besondere Leistungen oder innovative Spielelemente. Diese Sonderpreise würdigen Spiele, die sich durch außergewöhnliche Konzepte, besondere Spielmechanismen oder kreative Gestaltung hervorheben, aber nicht unbedingt in die Hauptkategorien passen. Ein Beispiel für einen Sonderpreis sind die Escape-Spiele „Unlock! Kids Detektivgeschichten“ und „Unlock! Game Adventures“, die 2023 ausgezeichnet wurden. Auch das kooperative Deduktionsspiel „Bomb Busters“, das 2025 vorgestellt wird und bei dem Teamarbeit, logisches Denken sowie taktische Hinweise beim gemeinsamen Lösen von Rätseln zur Bombenentschärfung im Mittelpunkt stehen, könnte für einen solchen Sonderpreis in Frage kommen. Solche Sonderpreise tragen dazu bei, die Vielfalt der Spielewelt abzubilden und fördern die Entwicklung neuer Spielideen.
Die Rolle von Autoren wie Michael Palm und Lukas Zach
Spieleautoren spielen eine zentrale Rolle im Erfolg eines Spiels. Namen wie Michael Palm und Lukas Zach sind in der Szene bekannt und stehen für innovative und hochwertige Spiele. So wurde beispielsweise „Dorfromantik: Das Brettspiel“ von Michael Palm und Lukas Zach 2023 mit dem Spiel des Jahres ausgezeichnet. Ebenso wurde Matthew Dunstan, der bekannte Autor von „Next Station London“, für seine kreativen Spielmechaniken und die positive Resonanz seines Spiels für den Preis nominiert. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig kreative und durchdachte Spielkonzepte sind, um die Jury und die Spielergemeinde gleichermaßen zu begeistern. Autoren profitieren von der Auszeichnung durch erhöhte Aufmerksamkeit und eine stärkere Position im Markt, was ihnen ermöglicht, weitere Projekte umzusetzen.
Die Bedeutung von Spieltiefe und Spielmechanik
Ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung durch die Jury ist die Spieltiefe. Spiele sollen nicht nur Spaß machen, sondern auch durchdachte Mechaniken bieten, die strategisches Denken und Interaktion fördern. Die Spieltiefe unterscheidet oft das Kennerspiel des Jahres von einfacheren Familienspielen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Kennerspiel des Jahres 2023 „Challengers!“, das mit komplexeren Regeln und strategischen Entscheidungen überzeugt. Die Jury achtet darauf, dass die Spielmechanik zum Thema passt und das Spielerlebnis bereichert, ohne die Zugänglichkeit unnötig zu erschweren.
Ausblick auf kommende Jahrgänge
Das Spiel des Jahres bleibt auch in Zukunft eine zentrale Instanz im Bereich der Brett- und Gesellschaftsspiele. Mit der stetigen Anpassung an neue Trends und der Erweiterung der Kategorien bleibt der Preis relevant und attraktiv für Spieler aller Altersgruppen. Die Auszeichnungen fördern nicht nur die Qualität und Vielfalt der Spiele, sondern tragen auch zur kulturellen Anerkennung des Spiels als wertvolles Freizeit- und Bildungsmedium bei. Für den kommenden Jahrgang wird bereits mit Spannung erwartet, welche Spiele als Favoriten gelten und welche Innovationen die Jury begeistern werden.
Fazit
Das „Spiel des Jahres“ ist weit mehr als nur ein Preis – es ist ein bedeutendes Qualitätssiegel, das den Brettspielmarkt seit 1979 maßgeblich prägt. Durch die Auszeichnung erhalten herausragende Spiele eine erhöhte Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, was nicht nur den Autoren und Verlagen zugutekommt, sondern auch den Spielerinnen und Spielern eine verlässliche Orientierungshilfe bietet. Die Jury aus erfahrenen Spielekritikern sorgt dafür, dass die prämierten Titel sowohl Spielspaß als auch innovative Spielideen vereinen und für verschiedene Zielgruppen geeignet sind – vom Kinderspiel bis zum Kennerspiel.
Mit seinen verschiedenen Kategorien und der umfassenden Bewertung fördert der Preis die Vielfalt und Qualität der Spielewelt und trägt dazu bei, dass Gesellschaftsspiele als kulturelles Gut geschätzt und weiterentwickelt werden. Für alle, die nach neuen, spannenden und hochwertigen Spielen suchen, ist das „Spiel des Jahres“ eine unverzichtbare Empfehlung.
Fragen und Antworten
Die Auszeichnung „Spiel des Jahres“ ist einer der wichtigsten Preise im Bereich der Brett- und Gesellschaftsspiele. Hier sind einige häufig gestellte Fragen (FAQs) dazu:
Was ist das „Spiel des Jahres“?
„Spiel des Jahres“ ist ein renommierter Spiel-Award, der seit 1979 einmal jährlich von einem Kritiker-Gremium in Deutschland verliehen wird. Er gilt als eine der begehrtesten Auszeichnungen für Brettspiel-Designer.
Welche Kategorien gibt es?
Es gibt drei Hauptkategorien:
Spiel des Jahres: Der Hauptpreis für Familienspiele.
Kennerspiel des Jahres: Eine seit 2011 vergebene Auszeichnung für komplexere Spiele, die sich an erfahrene Spieler richten.
Kinderspiel des Jahres: Ein Preis speziell für Kinderspiele, der seit 2001 verliehen wird.Wer wählt das Spiel des Jahres aus?
Die Auswahl trifft eine Jury aus deutschsprachigen Spielekritikern, Journalisten und anderen Kennern der Spielebranche. Sie veröffentlichen eine Liste von Nominierungen und anschließend die Siegertitel.
Nach welchen Kriterien wird das Spiel des Jahres ausgewählt?
Die Jury bewertet Spiele nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. Spielidee, Regelgestaltung, Spielmechanik, Originalität und Spaßfaktor. Auch die Qualität und Gestaltung des Spielmaterials können eine Rolle spielen.
Warum ist der Preis so wichtig?
Der Gewinn des Preises kann zu erhöhter Aufmerksamkeit führen, die Verkaufszahlen erheblich steigern und dem Spiel und seinem Autor einen dauerhaften Platz in der Welt der Brettspiele sichern.
Wie finde ich die Liste der Gewinner?
Die Gewinner und Nominierten aller Jahre finden Sie auf der offiziellen Website des „Spiel des Jahres“ oder bei gängigen Online-Händlern und Brettspiel-Community-Seiten, die sich mit dem Thema befassen.