Ein ganz alt bekanntes Kinderspiel ist Gummitwist. Hier kommt es vor allem auf Rhythmus, Geschicklichkeit und Körperbeherrschung an. Der Name Gummitwist kommt vom Hosengummi und dem Modetanz Twist. Als Gummihüpfen ist es in Bayern und Österreich bekannt und in der DDR als Gummihoppe, Gummihopse, Gummihuppe oder Schlüpfergummi.

Das Spiel wird traditionell mit einem elastischen Gummiband gespielt, das etwa drei bis fünf Meter lang ist. Zwei Mitspieler spannen das Gummiband um ihre Beine, meist auf Knöchel- oder Kniehöhe, während ein dritter Spieler in der Mitte verschiedene Sprungkombinationen ausführt. Ziel ist es, die vorgegebenen Sprünge fehlerfrei und im richtigen Rhythmus zu meistern. Gummitwist fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Koordination, Ausdauer und das Rhythmusgefühl der Kinder.

Gummitwist kann sowohl im Freien als auch drinnen gespielt werden, sofern ausreichend Platz und ein geeigneter, rutschfester Untergrund vorhanden sind. Besonders beliebt ist das Spiel bei Kindergeburtstagen oder als aktive Beschäftigung für Gruppen. Durch die vielseitigen Schwierigkeitsstufen und zahlreichen Sprungvarianten wird es nie langweilig und bietet immer neue Herausforderungen.

Neben den klassischen Spielregeln gibt es viele kreative Varianten und lustige Sprüche, die das Spiel begleiten und den Rhythmus vorgeben. So wird Gummitwist zu einer spielerischen Förderung von Geschicklichkeit und sozialem Miteinander. Auch Erwachsene entdecken zunehmend den Spaß am Gummitwist als eine unterhaltsame Möglichkeit, sich fit zu halten und Bewegung mit Freude zu verbinden.

Inhalte Anzeigen

Gummitwist Regeln & Anleitung

gummihüpfen

Gummitwist Anleitung verloren?

Gummitwist ist ein beliebtes Hüpfspiel, das seit Generationen von Kindern gespielt wird. In verschiedenen Regionen ist das Spiel unter unterschiedlichen Namen bekannt, wie Gummihüpfen, Gummihoppe oder Gummihuppe, wobei letzterer besonders in Österreich, Bayern und der DDR gebräuchlich ist. Die Namen leiten sich meist aus dem verwendeten Spielutensil und englischen Begriffen ab.

Viele der beim Gummitwist verwendeten Sprüche und Spielweisen sind bewährte Klassikern, die seit langem bekannt und beliebt sind.

Inhalte der Spielepackung

  • 1 Gummi mit ca. 3 Meter Länge

Gummitwist-Bänder sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter auch ein besonders beliebtes Pink.

Spielregeln von Gummitwistist

Quelle: Glückswolke.de

Gummitwist, ein beliebtes Kinderspiel, das auch als Gummihopse oder Gummihüpfen bekannt ist, wird hauptsächlich von Kindern im Freien gespielt. Das Spiel verwendet ein etwa drei bis fünf Meter langes, gedehntes Gummiband, das um die Beine zweier Spieler gespannt wird, während der dritte Spieler verschiedene Sprünge ausführt. Dieses elastische Band wird “Gummi” genannt und ist meist ein zusammengeschlungenes, großes Gummiband.

Das Spiel hat keinen standardisierten Punktestand oder Erfassungssystem, da es in erster Linie auf Spaß und körperliche Aktivität ausgerichtet ist. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Sprungvarianten und Figuren, die zunehmend schwieriger werden. Häufig beginnt das Spiel mit dem sogenannten „knöcheln“, das heißt, das Gummiband wird auf Knöchelhöhe gespannt und die ersten Sprünge erfolgen über das Band an den Knöcheln. Hier ist eine Tabelle, die einige der grundlegenden Figuren und deren Schwierigkeitsgrade darstellt:

StufeFigurBeschreibung
1ChineseEinfaches Hin- und Herspringen über das Gummiband
2ToastMit geschlossenen Beinen in jedes der Gummiband-Vierecke springen
3PfeilAbwechselnde Sprünge in Zickzackform durch das Gummiband
4SkispringerMit weit gespreizten Beinen seitwärts über das Band springen
5SchneiderAuf einem Bein stehen und das andere Bein über das Gummiband swingen
6KorkenzieherUnter beidem durchtauchen, dann über beide Gummis springen
7RittbergerEine um 360° gedrehte Sprungkombination
8HexeKomplexe Sprünge, die eine genaue Fußplatzierung erfordern
9Meerjungfrau/FischSprungfolgen, die das Imitieren von Meerestieren beinhalten
10Ganzes AlphabetAlle Sprünge von A bis Z in aufeinanderfolgender Reihenfolge

In traditionellen Spielen wird die Höhe des Gummibandes schrittweise erhöht, was das Spiel zunehmend schwieriger macht:

HöhePosition
KnöchelDas Gummiband beginnt in Knöchelhöhe
KnieDas Gummiband wird auf Kniehöhe gehoben
HüfteDas Gummiband wird auf Hüfthöhe gehoben
UnterarmBand in Höhe des unteren Arms
BrustBand in Brusthöhe
SchulterBand in Schulterhöhe
OhrBand in Ohrhöhe

Spieler können das Spiel noch weiter variieren, indem sie eigene Sprünge und Regeln hinzufügen. Während des Spiels wird normalerweise nicht genau Buch geführt, wer welche Figuren erfolgreich gemeistert hat. Vielmehr geht es darum, wer die komplexesten Sprünge durchführen oder am längsten im Spiel bleiben kann.

Spielvorbereitung

Damit man Gummitwist auch spielen kann, benötigt man ein ca. drei Meter langes Gummiband. Das kann ein Durchzugsgummi für Kleidungsstücke oder auch ein farbiger aus dem Handel sein. Mindestens drei Spieler sollten an dem Spiel teilnehmen. Hat man keinen Mitspieler zur Verfügung, dann kann man sich auch Befestigungsmöglichkeiten wie einen Stuhl, Pfahl, Mülltonne oder sonstiges aussuchen.

In anderen Bewegungs- und Kooperationsspielen werden ebenfalls verschiedene Bänder (bandes) eingesetzt, um Spielflächen abzugrenzen oder das Festhalten zu ermöglichen und so die motorischen Fähigkeiten der Kinder gezielt zu fördern.

Mitspieler und Regeln

Mitspieler

Es spielt keine Rolle wie hoch die Anzahl der Mitspieler ist. Natürlich ist klar, dass je mehr Mitspieler dabei sind, man selbst weniger zum Sprung kommt.

Regeln

Von Land zu Land und sogar von Stadt zu Stadt ändern sich die Regeln ständig. Sie sind mündlich überliefert und werden oft verändert oder neu erfunden. Vom Grundprinzip her sind die Regeln aber gleich geblieben.

Grundregeln

Spannt und dehnt das Gummi um die Füße von zwei Mitspielern. Mit dem Gesicht zugewandt stehen sie sich gegenüber und gehen so weit auseinander, bis der Gummi auch gut gespannt ist. Der dritte Mitspieler kann nun zwischen, auf oder in diesem gespannten Gummi nach vorher ausgemachten Sprüngen hüpfen. Macht er einen Fehler, dann ist der nächste an der Reihe. Hat er seine Sprungfolge fehlerfrei gemeistert, dann wird die Schwierigkeit erhöht.

Als Fehler zählen:

  • Der Gummi darf nicht berührt werden
  • Man landet mit den Füßen auf einem falschen Gummi
  • Das verheddern oder hängenbleiben am Gummi
  • Aus Versehen einen Sprung ausgelassen
  • Die Reihenfolge der Sprünge ist nicht eingehalten worden
  • Man landet im falschen Feld

Es gibt auch Varianten, bei denen die Kinder beim Springen die einzelnen Buchstaben ihres Vor- oder Nachnamens laut aufsagen.

Schwierigkeitsstufen bei Gummitwist

Gummitwist Sprüche

Damit man den Schwierigkeitsgrad erhöhen kann, spannt man das Gummiband immer höher ein. So kommt man zu immer höheren Sprüngen. Außerdem bietet die Verengung der Beinstellung eine weitere Schwierigkeit. Bewegen dann auch noch die Gummihalter ihre Beine, dann bewegt sich das Seil und man bezeichnet es auch als Wackelpudding.

Höhenvarianten

  • Knöchel
  • Wade
  • Knie
  • Unterpo
  • Hüfte
  • Achseln

Breitenvarianten

  • Bei breit beträgt die Fußstellung ca. 60-70 cm
  • Normale breite ist wenn die Füße 30 cm auseinander stehen
  • Stehen die Füße eng zusammen, dann spricht man vom Baumstamm
  • Wenn das Band nur um einen Fuß gespannt ist, dann sagt man Einbein dazu

Sprungvarianten

Mitte

Hier landen die Füße zwischen den beiden Bändern

Grätsche

Außerhalb des Gummis landen beide Füße

Auf

Ein oder beide Füße landen auf einem Band

Raus

Bei diesem Schlusssprung landet man auf einer Seite außerhalb des Gummitwists

Rhythmus Verse

Meistens sagt man während dem Springen Verse auf, die das Springen erleichtern.

Gummitwist Beispiel Verse

  • Trick-Track-Donald Duck-Micky Maus-rein und raus
  • In-der-He-xen-kü-che geht-es-lustig zu
  • Die Wis-sen-schaft hat fest-ge-stellt, das Co-ca Co-la Gift ent-hält
  • Teddybär, Teddybär, dreh dich um, mach dich krumm, Teddy-bär, Teddybär mach dich klein, Teddybär hüpf auf einem Bein

Von Generation zu Generation haben sich die Verse verändert. Auch ein althergebrachter Vers ist: Seite, Seite, Mitte, Breite, Seite, Seite, Mitte raus

Bei Seite springt man dann so, dass man ein Seil zwischen seinen Beinen hat. Kommt die Mitte, dann springt man mit beiden Füßen in die Mitte. Bei Breite grätscht man seine Beine so, dass sich das komplette Gummi zwischen den Beinen befindet. Ist man bei Raus, dann verlässt man springend die Fläche.

Gummitwist Spielvarianten

Chinesische Variante

Hier ist das Gummiband in der Mitte gekreuzt und wie in einer Art Hickelkasten versucht der Mitspieler in die verschiedenen Bereiche zu springen.

Mehrspielvariante

Hier bilden drei Spieler mit dem Gummi ein Dreieck. Nach einer zuvor verabredeten Art springen alle gleichzeitig über das Band. Auf ein Kommando bewegen sie sich auch gegen den Uhrzeigersinn weiter. Macht hier einer einen Fehler, dann scheidet er aus. Wer zuletzt übrig bleibt hat gewonnen. Manche nehmen diese Variante auch um die Reihenfolge beim normalen Gummitwist so festzulegen. nehmen diese Variante auch um die Reihenfolge beim normalen Gummitwist so festzulegen.

Tipps zur Durchführung

Gummitwist ist ein hervorragendes Spiel, das nicht nur Spaß macht, sondern auch die körperliche Fitness steigert. Diese Sprünge sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Möglichkeiten, die dir dieses elastische Band bietet. Ob alleine oder mit Freunden, Gummitwist ist vielseitig und bietet unendlich viele Sprungvarianten. Im Allgemeinen solltest du Folgendes beachten:

  • Achte darauf, die Sprünge flüssig und in einem durchgängigen Rhythmus auszuführen.
  • Versuche, sanft zu landen, um deine Gelenke zu schonen.
  • Übung macht den Meister! Wiederhole die Sprünge, bis du dich sicher fühlst.
  • Beginne auf der niedrigen Höhe und steigere dich, sobald du dich bereit fühlst.

Achtung! Es besteht Strangulationsgefahr durch das Gummiband. Kinder sollten beim Spielen stets von Erwachsenen oder Betreuern beaufsichtigt werden.

Gummitwist – Ein zeitloses Bewegungsspiel für Kinder

Gummitwist ist nicht nur ein Spiel, sondern eine wunderbare Möglichkeit, Kinder zu Bewegung und sozialem Miteinander zu animieren. Das elastische Gummiband und die verschiedenen Sprungvariationen fördern die motorischen Fähigkeiten und sorgen für jede Menge Spaß.

Die Geschichte von Gummitwist

Das Spiel Gummitwist hat eine lange Tradition und ist in vielen Ländern unter unterschiedlichen Namen bekannt. Ursprünglich stammt es vermutlich aus Europa und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Der Name setzt sich aus „Gummi“ für das elastische Band und „Twist“, dem bekannten Tanzstil, zusammen. In verschiedenen Regionen wird das Spiel auch als Gummihüpfen, Gummihoppe oder Gummihopse bezeichnet.

Material und Vorbereitung

Für das Spiel wird ein Gummiband benötigt, das idealerweise zwischen 3 und 5 Meter lang ist. Das Band sollte elastisch und widerstandsfähig sein, damit es den Sprüngen gut standhält. Spezielle Gummitwist-Bänder sind oft farbenfroh gestaltet und enthalten manchmal sogar Glitzergarn, was das Spiel optisch noch ansprechender macht.

Bevor das Spiel startet, wird das Gummiband um die Knöchel, Knie oder Hüften von zwei Mitspielern gespannt. Alternativ kann das Band auch an festen Gegenständen wie Stühlen oder Laternenpfählen befestigt werden, wenn nicht genug Mitspieler vorhanden sind.

Wie viele Spieler braucht man für Gummitwist?

Optimal sind mindestens drei Spieler: Zwei halten das Gummiband, während der dritte in der Mitte verschiedene Sprünge ausführt. Das Spiel kann jedoch auch mit mehr Spielern gespielt werden, wobei die Rollen regelmäßig wechseln. Für Solo-Spieler gibt es die Möglichkeit, das Band an festen Gegenständen zu befestigen und so alleine zu hüpfen.

Die Grundregeln von Gummitwist

Die Spieler, die das Gummiband halten, stellen ihre Füße etwa hüftbreit auseinander, sodass das Band gespannt ist. Der Hüpfer springt nun in verschiedenen Mustern auf, zwischen oder über das Gummiband. Ziel ist es, die Sprungfolgen fehlerfrei auszuführen. Fehler sind zum Beispiel das Berühren des Gummibands, das Verfehlen des vorgesehenen Feldes oder das Auslassen eines Sprungs.

Nach einem Fehler ist der nächste Spieler an der Reihe. Hat ein Spieler die Sprungfolge fehlerfrei geschafft, wird die Schwierigkeit erhöht, beispielsweise indem das Gummiband höher gespannt wird oder die Sprungkombinationen komplexer werden.

Schwierigkeitsstufen und Höhenvariationen

Gummitwist bietet viele Möglichkeiten, den Schwierigkeitsgrad anzupassen. Die Höhe des Gummibands kann von Knöchel- über Knie- und Hüfthöhe bis hin zu Achsel- oder sogar Ohrhöhe variiert werden. Ebenso kann die Fußstellung der Gummihalter verändert werden, von normaler Breite über sehr breit bis hin zu „Baumstamm“, bei dem die Füße eng nebeneinander stehen.

Diese Variationen fordern die Konzentration, Beweglichkeit und Körperbeherrschung der Spieler und machen das Spiel auch für ältere Kinder und Erwachsene spannend.

Beliebte Sprüche und Reime beim Gummitwist

Das Spielen mit Gummitwist wird oft von lustigen Sprüchen und Reimen begleitet, die den Rhythmus vorgeben und die Sprungfolgen erleichtern. Einige bekannte Beispiele sind:

  • „Seite, Seite, Mitte, Breite, Seite, Seite, Mitte raus“
  • „Hau-ruck-Donald Duck, Micky Maus, rein und raus“
  • „In der Hexenküche geht es lustig zu“
  • „Teddybär, Teddybär, dreh dich um, mach dich krumm“

Diese Reime machen das Spiel nicht nur abwechslungsreich, sondern fördern auch das Sprachgefühl und die Merkfähigkeit der Kinder.

Gummitwist als Fitness- und Koordinationstraining

Neben dem Spaßfaktor ist Gummitwist auch ein hervorragendes Training für Ausdauer, Koordination und Muskelkraft. Das ständige Springen und Balancieren stärkt die Fußmuskulatur und verbessert das Rhythmusgefühl. Für Erwachsene kann Gummitwist eine spaßige Alternative zu herkömmlichen Fitnessübungen sein, die Bewegung und Spiel miteinander verbindet.

Gummitwist für drinnen und draußen

Gummitwist ist ein flexibles Spiel, das sowohl im Garten, auf dem Spielplatz als auch in Innenräumen gespielt werden kann. Wichtig ist ein ebener, rutschfester Untergrund, um Verletzungen zu vermeiden. Für drinnen eignet sich ein geräumiges Zimmer oder Flur, in dem genügend Platz zum Hüpfen vorhanden ist.

Gummitwist als Geschenk und für den Kindergeburtstag

Gummitwist-Bänder sind beliebte Geschenke für Kinder, besonders zum Kindergeburtstag oder als Mitbringsel für die Schultüte. Die bunten Designs und die einfache Handhabung machen das Spiel zu einer tollen Beschäftigung, die Kinder zum Spielen und Bewegen animiert.

Varianten und kreative Spielideen

Gummitwist kann in vielen Varianten gespielt werden. Neben den klassischen Sprungfolgen gibt es auch Spiele, bei denen das Gummiband in der Mitte gekreuzt wird, um eine Art „Hickelkasten“ zu bilden. Auch Mehrspieler-Varianten, bei denen mehrere Kinder gleichzeitig springen und sich in der Reihenfolge abwechseln, sind beliebt. Darüber hinaus können eigene Sprüche und Sprungkombinationen erfunden werden, was die Kreativität der Kinder fördert.

VarianteBeschreibung
Klassische SprungfolgenVerschiedene festgelegte Sprungmuster, die nach bestimmten Reimen oder Anleitungen ausgeführt werden.
Gummiband gekreuztDas Gummiband wird in der Mitte gekreuzt, wodurch eine Art „Hickelkasten“ entsteht, in den gesprungen wird.
Mehrspieler-VariantenMehrere Kinder springen gleichzeitig und wechseln sich in der Reihenfolge ab, was das Spiel spannender macht.
Eigene Sprüche und MovesKinder erfinden eigene Sprüche und Sprungkombinationen, um das Spiel abwechslungsreicher und kreativer zu gestalten.

Sicherheitshinweise beim Gummitwist

Beim Spielen mit Gummitwist ist Vorsicht geboten, um Verletzungen zu vermeiden. Das Gummiband sollte nicht zu straff gespannt sein, um ein Reißen zu verhindern. Kinder sollten beim Spielen beaufsichtigt werden, besonders wenn das Band höher gespannt wird. Außerdem ist darauf zu achten, dass der Untergrund frei von Steinen oder anderen Hindernissen ist.

Tipps für Anfänger

Anfänger sollten mit einfachen Sprüngen auf Knöchelhöhe beginnen und sich langsam steigern. Es hilft, die Sprungfolgen zunächst ohne Gummiband zu üben, um die Bewegungen zu verinnerlichen. Geduld und regelmäßiges Üben führen schnell zu Erfolgserlebnissen und steigern den Spaß am Spiel.

Gummitwist im digitalen Zeitalter

Auch im Internet finden sich viele Videos und Tutorials, die neue Sprungvarianten und Tricks zeigen – ein Video ist dabei eine besonders anschauliche Möglichkeit, um neue Bewegungsabläufe zu erlernen. Diese können Kindern und Eltern helfen, das Spiel abwechslungsreich zu gestalten und neue Herausforderungen zu entdecken. Einige Apps bieten zudem spielerische Anleitungen und motivierende Challenges für Gummitwist-Fans.

Fazit

Gummitwist ist ein zeitloser Klassiker unter den Kinderspielen, der nicht nur für viel Spaß und Freude sorgt, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Geschicklichkeit, Rhythmusgefühl und Körperbeherrschung fördert. Das Spiel ist vielseitig, kann in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gespielt werden und eignet sich für Kinder jeder Altersgruppe. Ob im Garten, auf dem Spielplatz oder sogar drinnen – Gummitwist ist eine hervorragende Beschäftigung, die Langeweile vertreibt und sich perfekt für den kindergeburtstag eignet, da es dort für Unterhaltung sorgt und als Geschenkidee sehr beliebt ist. Mit nur einem einfachen Gummiband, das in unterschiedlichen Designs erhältlich ist, bietet dieses Hüpfspiel eine tolle Möglichkeit, Bewegung und Spielspaß zu verbinden und gemeinsam in der Gruppe aktive Zeit zu verbringen.

FAQ

  1. Was ist Gummitwist?

    Gummitwist ist ein klassisches Kinderspiel, bei dem ein etwa drei Meter langes, elastisches Seil (zum Beispiel ein Hosengummi) in Höhe der Knöchel, der Knie oder höher zwischen zwei Stützpunkten gespannt wird. Die Stützpunkte können die Beine von Mitspielern oder auch Stühle sein. Die Spieler vollführen dann über und in dem Seil verschiedene Sprünge nach bestimmten Mustern oder Reimen.

  2. Welches Alter ist für Gummitwist geeignet?

    Gummitwist ist vor allem bei Kindern ab etwa 5 Jahren beliebt, da es Koordination, Beweglichkeit und Rhythmusgefühl fördert. Es gibt aber kein spezifisches Alter, und auch Jugendliche und Erwachsene können Spaß am Gummitwist haben.

  3. Welches Material benötige ich für Gummitwist?

    Das wichtigste Material ist ein elastisches Seil. Dies kann ein speziell für Gummitwist hergestelltes Band sein oder ein herkömmliches Gummiband, das zu einem Kreis zusammengebunden wird.

  4. Wie lang sollte das Seil sein?

    Das Seil sollte etwa drei bis fünf Meter lang sein, damit es bequem in verschiedenen Höhen zwischen den Stützpunkten gespannt werden kann, ohne zu locker oder zu straff zu sein.

  5. Kann man Gummitwist alleine spielen?

    Traditionell wird Gummitwist mit mehreren Personen gespielt, wobei zwei Personen das Seil spannen und die anderen springen. Dennoch lassen sich auch Varianten für einzelne Spieler finden, bei denen das Seil beispielsweise um zwei Stuhlbeine gespannt wird.

  6. Welche Regeln gibt es beim Gummitwist?

    Es gibt zahlreiche Sprungfolgen und Regeln, die regional variieren können. Viele Kinder erfinden auch eigene Sprungfolgen. Eine einfache und weit verbreitete Regel ist die Steigerung der Seilhöhe: Man beginnt auf Knöchelhöhe und steigt nach jedem fehlerfreien Durchgang eine Stufe höher, also zu den Knien, zur Hüfte und so weiter.

  7. Gibt es spezielle Sprüche oder Reime für Gummitwist?

    Ja, es gibt viele traditionelle Sprüche und Reime, die die Sprungfolgen beschreiben und begleiten. Diese Reime dienen dazu, den Rhythmus und die Abfolge der Sprünge zu memorieren. Ein einfacher Reim könnte zum Beispiel sein: „Eins, zwei, drei, vier, Gummitwist ist hier,“ wobei jedes Wort für einen Sprung steht.

  8. Ist Gummitwist gut für die Gesundheit?

    Ja, Gummitwist fördert die Motorik, Koordination und Ausdauer. Es ist eine Form der Bewegung, die Spaß macht und zudem die körperliche Aktivität steigert.

  9. Kann ich Gummitwist in der Wohnung spielen?

    Ja, solange ausreichend Platz und eine entsprechende Bodenbeschaffenheit vorhanden sind, kann Gummitwist auch in der Wohnung gespielt werden. Achten Sie darauf, dass genug Freiraum umher ist, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden.

  10. Wie lernt man neue Sprungfolgen?

    Neue Sprungfolgen kann man durch Zuschauen, in Büchern oder im Internet lernen. Oft werden solche Folgen auch von Kind zu Kind weitergegeben. Ebenso kann man durch Ausprobieren eigene Varianten entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

Sicherheit

Sicherheit
Unsere Top Downloads